Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Wußing

    15. Oktober 1927 – 26. April 2011
    Von Gauß bis Poincaré
    6000 Jahre Mathematik 2
    Von Descartes bis Euler
    6000 Jahre Mathematik. Eine kulturgeschichtliche Zeitreise
    Carl Friedrich Gauss
    6000 Jahre Mathematik 1
    • 2013

      Einführung. Institutionelles. René Descartes. Geometrie.Chronometer. Forschungsreisen. Rechenmaschinen. Teleskop. Instrumente. Gravitation. Principia mathematica. Fluxionen. Binomische Reihe. Gottfried Wilhelm Leibniz. Der Calculus. Die Bernoullis. Algebra. Enzyklopädien. Neuengland. Leonhard Euler.Illustriert mit einschlägigen Briefmarken.

      Von Descartes bis Euler
    • 2012
    • 2010
    • 2009

      6000 Jahre Mathematik 2

      • 675 Seiten
      • 24 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Mit dem Namen Euler wird der Beginn der modernen Mathematik verknüpft. Ausgehend von Eulers Leben und seiner wissenschaftlichen Arbeit illustriert der Autor im 2. Teil der mathematisch-kulturhistorischen Zeitreise den Werdegang der heutigen Mathematik. Dabei konzentriert er sich angesichts der hoch komplexen und fragmentierten Entwicklung der Mathematik im ausgehenden 20. Jahrhundert auf wichtige und exemplarische Entwicklungen. Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle, die sich für die Kulturgeschichte der Mathematik interessieren.

      6000 Jahre Mathematik 2
    • 2009

      Der Autor begibt sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Mathematik, beginnend in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Er schildert prägnant mathematische Ideen, Methoden und deren Entwicklung im kulturellen Kontext bis ins 20. Jahrhundert. Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematikinteressierte!

      6000 Jahre Mathematik. Eine kulturgeschichtliche Zeitreise
    • 2009

      Ein kompaktes Überblickswerk zu dem interessanten Wechselverhältnis von Mathematik und industrieller Revolution, verfasst von einem namhaften Wissenschaftshistoriker.

      Von Gauß bis Poincaré
    • 2008

      6000 Jahre Mathematik 1

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Die Ursprünge mathematischen Denkens, d.h. die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, liegen nach heutigem Wissen in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Hier beginnt der Autor seine Zeitreise durch die Mathematik und verfolgt ihre Geschichte bis in ausgehende 20. Jahrhundert. Mathematische Ideen, Methoden und Ergebnisse sowie die sie tragenden Menschen werden ebenso prägnant und lebendig geschildert, wie die Kulturen und das Umfeld, in denen Mathematik entstand und sich in Wechselwirkung mit der Gesellschaft entwickelte.Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierte!Der erste Band umfasst die Zeit von den Ursprüngen bis zur Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Der zweite Band umfasst die Zeit von Euler bis zur Gegenwart.

      6000 Jahre Mathematik 1
    • 2002

      Die Große Erneuerung

      Zur Geschichte der Wissenschaftlichen Revolution

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die nach Inhalt, Methode und sozialer Relevanz durchgreifenden Umwälzungen in Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geographie sowie in Naturphilosophie und wissenschaftlichen Organisationsformen während des 16./17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts werden in der Historiographie der Wissenschaften mit dem Sammelbegriff Wissenschaftliche Revolution schlechthin bezeichnet. Der Autor beschreibt in seinem Buch markante Höhepunkte jenes Prozesses, auf denen ganz wesentlich unsere heutige Wissenschaft gegründet ist. Um die geistigen Wendungen und die Persönlichkeiten hervortreten zu lassen, wurde großer Wert auf authentische Äußerungen jener Wissenschaftler gelegt.

      Die Große Erneuerung
    • 1992

      Ein Fachlexikon mit über 800 Naturforschern, Technikern, Medizinern und Mathematikern, die mit ihren wichtigsten Werken vorgestellt werden

      Fachlexikon abc Forscher und Erfinder