Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Gratzl

    Die Bergwelt des Iran
    Ätna
    Mythos Persien
    Die heiligsten Berge der Welt
    Mythos Schöckl
    Mythos Tibet - Illustriertes Lexikon zur Kulturgeschichte des Schneelandes. Mit mehr als 3000 Stichwörtern
    • Mythos Schöckl

      Illustriertes Lexikon zur Kulturgeschichte des Grazer Hausberges

      Mythos Schöckl
    • Mythos Persien

      Illustriertes Lexikon zur Kulturgeschichte des alten Iran und der angrenzenden Länder entlang der Seidenstraße in vorislamischer Zeit

      Nachschlagewerk für alle an der Kulturgeschichte des Orients interessierten Leser. Kunstgeschichte – Archäologie – Geographie – Seidenstraße – Religion

      Mythos Persien
    • Die Araber nannten ihn Djebel Utlamat, die Normannen Mons Djebel und die Sizilianer Mungibeddu. Der Ätna, mit einem Umfang von 135 km, ist ein komplexer Vulkan, der aus Hunderttausenden von Jahren an Ausbruchsmaterial entstanden ist. Die Lavaströme, Schlacken, Schotter und Aschen haben den 3.325 m hohen Berg geformt. Die chemische Zusammensetzung der Gesteine, klimatische Bedingungen und die Wechselwirkungen mit Flora und Fauna beeinflussen die Entwicklung der Ökosysteme an seinen Hängen. Hunderte von Sekundärkegeln, die durch den Auswurf von Pyroklastika entstanden sind, prägen die Landschaft und zeigen, wie Generationen von Menschen mit der „Muntagna“ gelebt haben. Diese haben ihre Umgebung gestaltet, Ackerbau und Viehzucht betrieben und unvergängliche Spuren in der Landschaft hinterlassen. Alte Gebäude, mit Lavasteinen gepflasterte Straßen und Trockenmauern sind charakteristisch für die Region. Der Ätna ist ein lebendiges Kapitel der Natur- und Menschheitsgeschichte, der weiterhin Lava und Asche ausstößt und neue Kraterkegel bildet. Die Bewohner der Umgebung haben gelernt, mit dieser Bedrohung umzugehen, sei es durch moderne Mittel oder durch das Anflehen von Heiligen. Die Texte, verfasst von österreichischen und sizilianischen Wissenschaftlern, bieten zusammen mit reichhaltigem Bildmaterial einen umfassenden Einblick in die Vulkan- und Höhlenforschung sowie in die Geschichte und Literatur rund um den höchsten aktiven Vulka

      Ätna
    • Die Bergwelt des Iran

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die faszinierende Bergwelt des Iran wird in diesem Buch eindrucksvoll präsentiert, was bereits im Inhaltsverzeichnis spürbar wird. Universitätsprofessor Dr. Martin Seger, ein Experte für den Iran, würdigt im Vorwort die bedeutenden Beiträge österreichischer Wissenschaftler, insbesondere der Grazer Gruppe, die seit über vier Jahrzehnten die Bergregionen Mittelasiens erforscht. Die Herausgeber haben Fachleute aus Deutschland, Schweden und dem Iran gewonnen, die wertvolle Beiträge zu diesem transdisziplinären Forschungsprojekt geleistet haben. In 35 Kapiteln behandeln 17 Autoren verschiedene Aspekte der Hochgebirgsforschung sowie Themen des Alpin- und Ökotourismus, was das wachsende Interesse der Iraner an ihrer Bergwelt widerspiegelt. Jedes Wochenende zieht es Hunderttausende in die umliegenden Berge, wo sie die Natur genießen oder in den Wintermonaten die Skigebiete besuchen. Die Vielfalt der Themen reicht von Klima und Vegetation über Wasserhaushalt bis hin zu ethnologischen Aspekten und Religionsgeschichte. Kartenmaterial und praktische Hinweise ermöglichen es westlichen Bergsteigern, eigene Touren in dieser wenig erschlossenen Region zu planen. Dieses Werk ergänzt die 2001 erschienene Publikation über den Damavand und bietet eine umfassende Sicht auf Natur, Kultur und Geschichte des Iran, um das Verständnis für die jahrtausendealte Kultur und die Bergwelt zu fördern.

      Die Bergwelt des Iran
    • Damavand

      Der höchste Berg Irans

      • 129 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mit 5.671 m ist der Damavand nicht nur der höchste Berg Irans, sondern des gesamten Mittleren Ostens. Das Buch bietet eine Zusammenfassung des heutigen Wissens um den Berg, das von einer Gruppe österreichischer Fachleute erarbeitet wurde. Es geht um die Entdeckungsgeschichte, Erstbesteigungen und Bergtourismus, die Pflanzenwelt, geographische und soziologische Besonderheiten, Geologie und Vulkanismus, Klima, Siedlungs- und Bauformen, religionshistorische Gegebenheiten u. a. m. Die beiliegende Faltkarte übertrifft an Genauigkeit und Aussagekraft alle bisherigen Karten über das Gebiet und ermöglicht es damit jedem, Trekkingtouren im Gebiet des Damavand zu planen.

      Damavand
    • „Mythos Berg“ bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende Gebirge und Berge aus religions- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Es ist das erste Nachschlagewerk, das sich ausschließlich mit Bergen beschäftigt und sowohl Bergsteigern als auch Trekkingtouristen bei der Planung ihrer Touren hilfreich sein soll. Ziel ist es, ein Verständnis für die vielfältigen Kulturen, Religionen und Traditionen zu fördern, mit denen Reisende konfrontiert werden. Das Werk richtet sich an Bergwanderer, die nicht nur an der Schönheit der Landschaft interessiert sind, sondern auch an den Vorstellungen und Mythen der Menschen fremder Kulturen. Jeder im Buch erwähnte Berg hat eine eigene Geschichte und Persönlichkeit, spielt oft eine zentrale Rolle in den Mythen der umliegenden Bevölkerung und ist häufig ein Ort religiöser Vorstellungen. Viele Berge sind mit Göttern oder Dämonen assoziiert und gelten als Sitz numinoser Kräfte. Es werden auch Opfergaben zur Sicherung der Fruchtbarkeit dargebracht, während andere Berge als verflucht gelten. Der Herausgeber nutzte etwa 400 wissenschaftliche Publikationen aus verschiedenen Disziplinen, um die vielfältigen Namen von Göttern, Helden und anderen Persönlichkeiten mit den Bergnamen zu verknüpfen. Ein Glossar und ein geografisches Verzeichnis unterstützen die Reiseplanung, während 121 farbige Abbildungen die bedeutendsten Berge präsentieren.

      Mythos Berg