Dieses Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der Probleme des Wettbewerbsrechts für Praktiker und setzt Maßstäbe in der wettbewerbsrechtlichen Literatur. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des Wettbewerbsrechts, einschließlich der Quellen und der Einordnung in die nationale und internationale Wettbewerbsordnung sowie die Beziehung zum öffentlichen Recht und Kartellrecht. Zudem werden der Zweck des UWG und wichtige Begriffsbestimmungen erläutert. Im zweiten Teil wird die Generalklausel sowie die Black List behandelt, gefolgt von den materiellen Aspekten des Wettbewerbsrechts gemäß den §§ 3a-7 UWG und speziellen Themen wie Internet und Daten. Der dritte Teil konzentriert sich auf die Rechtsfolgen, das außerprozessuale Verfahrensrecht, das Verfügungsverfahren und den Prozessablauf bis zur Zwangsvollstreckung. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Themen wie Rückrufproblematiken, die Lauterkeit des Influencer-Marketings in sozialen Medien und die neueste Rechtsprechung des BVerfG zur Stellung des Antragsgegners im Eilverfahren. Neu hinzugekommen sind Kapitel zu Daten und Internet sowie Entwürfe zu Gesetzen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte und Verbände.
Michael Loschelder Reihenfolge der Bücher
![Die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781 [siebzehnhunderteinundachtzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



- 2019
- 2004
Nach der Neugestaltung des deutschen Lauterkeitsrechts im Jahr 2004 wird das UWG durch das Erste Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb erneut wesentlich geändert. Die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken, die den Verbraucherschutz verbessern soll, wird damit umgesetzt. Wichtige Elemente der Reform sind: Das UWG gilt jetzt auch für das Verhalten des Unternehmers bei und nach Vertragsabschluss; bisher waren nur geschäftliche Handlungen vor Vertragsschluss erfasst. Verbraucher im Sinne des UWG sind jetzt alle Personen, die außerhalb einer gewerblichen Tätigkeit als Kunden auftreten. Die Definition von Gewerbetreibenden erfolgt nun nach objektiven Kriterien. Zudem zählt das UWG 30 unter allen Umständen verbotene geschäftliche Handlungen auf (sog. „Schwarze Liste“). Eine Pflicht, Verbrauchern entscheidungserhebliche Informationen zugänglich zu machen, wird festgeschrieben. Diese Ausgabe bietet mehr als nur den Gesetzestext: eine Einführung in das neue Lauterkeitsrecht, eine Paragraphensynopse zum alten und neuen Recht, wichtige Nebenvorschriften und eine Zusammenstellung der wichtigsten Materialien aus dem Gesetzgebungsverfahren. Der Band wird durch ein Sachverzeichnis erschlossen. Dr. Michael Loschelder und Dr. Tanja Dörre, beide Experten auf ihrem Gebiet, haben an dieser umfassenden Darstellung mitgewirkt, die für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen und Verbände von Bedeutung