Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ute Binder

    Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen
    Empathieentwicklung und Pathogenese in der klientenzentrierten Psychotherapie
    Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie
    Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie
    • Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie

      Schizophrene Ordnung - Psychosomatisches Erleben - Depressives Leiden

      • 465 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Nach 20 Jahren klinisch-psychotherapeutischer Praxis in Frankfurt veröffentlichen Ute Binder und Johannes Binder ihre Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psycho-therapie mit psychisch schwer gestörten Menschen. Sie dokumentieren hiermit nicht nur die Möglichkeiten einer ambulanten Behandlung schizophrener, depressiver und psychosomati-scher Patienten, einer äußerst schwierigen Aufgabe im Gesundheitsbereich, sondern stellen zugleich Material zur Verfügung zu einer weiteren Erforschung psychischer Erkrankungen und deren Heilungsmöglichkeiten. (Aus dem Geleitwort von Ursula Straumann)

      Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie
    • Es wird hier das Konzept von Carl Rogers auf der Grundlage umfassender Erfahrungen mit Schizophrenen, psychosomatisch Erkrankten und depressiven Patienten weiterentwickelt in Richtung auf klinisch relevante Behandlungsmodelle. Zentral ist der Versuch, von einem inhaltlichen Verständnis für Störungen auszugehen und darauf bezogene therapeutische Konzepte zu entwerfen. Dieser in die Zukunft weisende Ansatz ermutigt auch bei schweren Krankheitsbildern zu geduldiger realistischer therapeutischer Arbeit. Ute und Dr. Johannes Binder arbeiten seit über 20 Jahren in einer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis in Frankfurt a. M. In diesem Buch stellen sie sich erneut der Auseinandersetzung und zum Teil kontroversen Meinungsbildung um die Chancen der Gesprächspsychotherapie bei schweren psychischen Störungen. Es richtet sich an alle mit psychisch kranken Menschen arbeitenden Berufsgruppen.

      Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie
    • Sie finden in diesem Buch die erste umfassende Entwicklung eines klientenzentrierten psychotherapeutischen Ansatzes im Bereich tiefgreifender psychischer Störungen. Die Autoren entfalten innovative Konzepte zur Heilung, die überzeugend sichtbar machen, dass klientenzentrierte Psychotherapie sowohl in der theoretischen Basis als auch in ihren Handlungsformen kontemporären psychologischen Grundpositionen entspricht. Ute und Dr. Johannes Binder formulieren auf der Basis eines reichhaltigen Erfahrungsmaterials mit Patienten aus den verschiedensten Bereichen das Modell einer engagierten Psychotherapie, in dem Klienten wie Therapeuten in einem gemeinsamen, auf Selbstaktualisierung gerichteten, emanzipatorischen Lernprozess gesehen werden. Die Autoren verarbeiten eine Fülle von Forschungs- und Theoriematerial aus der klinischen Psychologie zu einem hochkomplexen, kreativen Gebäude psychotherapeutischen Handelns.

      Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen