Roland Eisen Bücher






Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern
- 438 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Band enthält die wichtigsten Ergebnisse des von der Volkswagen-Stiftung finanzierten und über insgesamt fünf Jahre angelegten Forschungsprojekts "Pflegesicherung in der EG - Ein institutioneller und empirischer Vergleich unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Probleme einer Konvergenz." Das Hauptziel des Forschungsprojektes bestand in der Bereitstellung von Wissen und in der Entwicklung von Kriterien zur Beschreibung und Bewertung alternativer Sicherungsmöglichkeiten des Pflegerisikos.
Am 28.4.1991 feiert Gerhard Lukarsch die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Freunde und Kollegen haben diesen Tag zum Anlass genommen, sein Wirken als Wissenschaftler und Lehrer zu würdigen.
Der vorliegende Band enthält die Referate der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik. Hans Jürgen Rösner thematisiert Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung und hebt Integration, Konsensförderung, Risikoabsicherung, Produktivitätsförderung sowie die Überlebensfähigkeit des Sicherungssystems als neue Paradigmen hervor. Roland Eisen diskutiert Alternativen der Pflegesicherung, einschließlich privater freiwilliger und Pflichtversicherungen, staatlicher Sozialversicherung und Sozialhilfe, und ordnet diese den in 12 EU-Mitgliedsländern gewählten Lösungen zu. Ein vertiefter Vergleich des deutschen, englischen und dänischen Systems wird ebenfalls angestellt. Johannes Schwarze betrachtet die amerikanischen und deutschen Alterssicherungssysteme in Bezug auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Der institutionelle Vergleich zeigt, dass das amerikanische System auf die Vermeidung von Altersarmut fokussiert ist, während das deutsche System Lebensstandardsicherung über einen breiten Einkommensbereich anstrebt. Der empirische Vergleich der Einkommenssituation älterer Menschen zeigt, dass das deutsche System sowohl Armutsvermeidung als auch Lebensstandardsicherung besser erfüllt. Richard Hauser analysiert die Mindestsicherungskonzepte für Alte in zwölf EU-Mitgliedsländern und formuliert Hypothesen zur Wirksamkeit dieser Regelungen. Die empirische Analyse des Luxembourg Income Study Projekts z
Unternehmerische Versicherungswirtschaft
Konsequenzen der Deregulierung für Wettbewerbsordnung und Unternehmensführung
InhaltsverzeichnisI Konzeptionelle Grundlagen einer unternehmerischen Versicherungswirtschaft.II Wettbewerb auf deregulierten Versicherungsmärkten.III Marktregulierung im Interesse des Verbraucherschutzes.IV Neue Aufgaben und Methoden der Unternehmensführung.V Öffnung der EG-Märkte: Chancen und Probleme.VI Zusammenfassung.