Rudolf Wagner war ein deutscher Anatom und Physiologe, der für seine umfangreichen Untersuchungen des Nervensystems, einschließlich der Mitentdeckung des Keimblaschens, bekannt ist. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, die sich durch Präzision und Klarheit auszeichnen, trugen maßgeblich zum Verständnis der Anatomie und Physiologie von Tieren und Menschen bei. Wagner befasste sich auch mit historischen und synthetischen Aspekten der Medizin, was sich in seinem umfassenden Werk über Enzyklopädie und Methodologie der medizinischen Wissenschaften widerspiegelt. Seine Text- und Bildpublikationen dienten als grundlegende Lehrbücher für Studenten und wurden für ihre Zugänglichkeit und Gründlichkeit geschätzt.
Die wissenschaftliche Morphologie des menschlichen Gehirns wird als Seelenorgan betrachtet und bietet eine detaillierte Analyse der Struktur und Funktion des Gehirns. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1862 ermöglicht einen Einblick in die frühen wissenschaftlichen Ansätze zur Verbindung zwischen Gehirn und Seele. Die Arbeit ist von historischer Bedeutung und beleuchtet die damaligen Theorien und Erkenntnisse in der Neurowissenschaft.
Von Anfang des XIII. bis Anfang des XV. Jahrhunderts
132 Seiten
5 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Stellung attributiver Adjektive in altfranzösischen Prosatexten zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Durch die Analyse der syntaktischen Strukturen und stilistischen Merkmale wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der französischen Sprache in dieser Zeit vermittelt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890 bietet wertvolle Einblicke in die linguistische Forschung und die sprachhistorische Entwicklung.
Herr Kaufmann, ein Zwillingszeichen, führt ein humorvolles Doppelleben, das von seiner Kindheit bis zur Erwachsenenwelt reicht. Er liebt Schokopralinen und sammelt Erfahrungen, die ihn in eine Depression treiben. Trotz innerer Konflikte und seiner Rolle als Kaufmann findet er seinen Weg und reflektiert über seine Identität und den Druck seines Berufs.
Die Geschichte erzählt von Herrn Kaufmann, der sich in die eine oder andere Schublade gedrängt fühlt und schlussendlich doch einfach nur Mensch sein möchte. Diese Selbsterkenntnis gelingt aber dem Herrn Kaufmann nicht ohne weiteres und ist gespickt von vielen Erlebnissen und Geschichten, die sein bisheriges Leben prägten. Der Herr Kaufmann, der wundert sich dabei dann doch sehr oft, über sich selbst, über sein Leben, über das Kuriose, das ihm so passiert oder was er einfach so alles erlebt hat. Dabei ist ihm auch viel Schönes passiert, er bezeichnet es in seiner liebeswürdigen Art und Weise als seine Lebenspralinen. Doch durch die vielen schönen Aufgaben bleibt ihm nicht so viel Zeit für seine eigenen Bedürfnisse. Dass es so nicht bleiben kann, ist dem lieben Herrn Kaufmann dann doch bewusst. Stellt sich nur die Frage, ob er ganz im Sinne seiner von ihm selbst ausgerufenen Liebe zum Leben dazu im Stande ist, seinen Zwiespalt zwischen Wunsch und Realität auch tatsächlich korrigieren zu können? Ein humorvoll ironisch gestalteter Roman und doch mit viel Lebensweisheit und Einfühlungsvermögen verfasst.
Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.
Wie rechnet man das noch gleich? Wie ging das denn? Wer musste nicht schon mal vor einem harmlosen Dreisatz kapitulieren: diese Zeiten sind nun vorbei. Rechnen im Verkehrsgewerbe ist das ideale Nachschlagewerk für längst vergessene Formeln und Rechenwege, ohne deren Kenntnis auch Taschenrechner und PC nicht weiterhelfen. Sie finden komprimiert und übersichtlich die wichtigsten Lösungswege - veranschaulicht durch Praxisbeispiele. Ideal auch zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der verschiedenen Ausbildungen im Verkehrsgewerbe. Aus dem Inhalt: Rechnen mit Brüchen Prozentrechnung Dreisatzrechnung Flächenberechnung (Planitmetrie) Körperberechnung (Stereometrie) Formelsammlung für Berufskraftfahrer zum Herausnehmen Berechnung der Entfernung anhand einer Karte Zeit-Geschwindigkeit-Verbrauch-Rechnungen Berechnung des Bremsweges Steigung und Gefälle Flüssigkeitstransporte: Berechnung des Ladegewichts Berechnungen zur Ladungssicherung Zinsrechnung Tilgungsrechnung (Ratentilgung) Effektenrechnung (Wertpapierrechnung) Währungsrechnen Anhang Stichwortverzeichnis