Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Kaiser

    Templatgesteuerte Festphasensynthese
    Demokratie und Frieden
    Grunderwerbsteuerplanung bei Umstrukturierung und Unternehmenserwerb
    Lateinische Dichtungen zur deutschen Geschichte
    Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)
    GLÜCKSFORMEL WANDERN
    • 2021

      GLÜCKSFORMEL WANDERN

      Wie Schritt für Schritt gute Gefühle entstehen

      3,5(2)Abgeben

      Innerhalb der letzten Jahre hat sich in Deutschland ein regelrechter Wanderboom entwickelt! Denn Wandern ist mehr als nur »den einen Fuß vor den anderen zu setzen« - es ermöglicht nicht nur Psychohygiene und Selbstreflexion, sondern fördert auch unsere mentale Stärke für den Alltag. Doch wodurch genau werden diese Effekte beim Menschen ausgelöst? Andreas Paul Kaiser geht der Frage auf den Grund. Dabei lässt er den Leser an den Erkenntnissen und Erfahrungen seines »Wanderlebens« teilhaben, schenkt Denkern verschiedener Epochen Gehör und erläutert die positiven Auswirkungen des Wanderns auf Körper, Geist und Seele.

      GLÜCKSFORMEL WANDERN
    • 2020

      Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)

      Der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Entwicklung der Liturgiereform nach der Liturgiekonstitution von 1963 und dem Missale Romanum von 1970 wird in diesem Werk detailliert untersucht. Besonders im Fokus stehen die von Bischofskonferenzen erstellten bilingualen Messbücher, die den Verlauf der Reform bis zum Ordo von 1969 dokumentieren. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in eine weniger bekannte Phase der liturgischen Geschichte des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die Veränderungen im Altarmessbuch.

      Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965)
    • 2008

      Das vorliegende Werk bietet seit 20 Jahren erstmalig wieder eine Übersetzung des Japanischen Zivilgesetzbuches in deutscher Sprache. Obwohl es einige Übersetzungen ins Englische gibt, liegt der Nutzen einer deutschen Übersetzung klar auf der Hand: Das japanische Zivilrecht basiert in vielen Punkten auf dem deutschen Zivilrecht. Wichtige Begriffe sind rechtshistorisch dem deutschen Recht entliehen. Eine Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche stellt also einen auch fehlerträchtigen Umweg dar. Der Übersetzung vorangestellt ist eine Tabelle mit den Gesetzesänderungen seit Inkrafttreten des Zivilgesetzes., dann folgen die Inhaltsübersicht für eine grobe Orientierung bzgl. der Gesetzessystematik und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis. Stand der Übersetzung ist der 10.12.2007, wobei die verabschiedeten Änderungen (vor allem das Vereins- und Stiftungsrecht betreffend) im Anhang abgedruckt sind. So erschließt sich leicht, welcher Paragraf seit dem 1.12.2008 geändert ist.

      Das japanische Zivilgesetzbuch in deutscher Sprache
    • 2004