Im ersten Band des Handbuchs der österreichischen Streuerlehre werden die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts sowie verschiedene Steuerarten behandelt, darunter Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftssteuer und Verbrauchsteuern. Auch verfahrensrechtliche Vorschriften, wie die Bundesabgabenordnung, und das Finanzstrafrecht finden Berücksichtigung. Das Werk bietet Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre die Möglichkeit, sich fundierte Kenntnisse über das österreichische Steuerrecht anzueignen und die Struktur des Steuerrechts zu erfassen. Die einzelnen Themen sind didaktisch aufbereitet und bieten einen angemessenen Tiefgang, sodass das Buch auch als Nachschlagewerk dient. Die Beiträge berücksichtigen den Stand der Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung bis zum 31.12.2003. Änderungen durch das Steuerreformgesetz 2005, das zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht beschlossen war, sind nicht enthalten. Es ist jedoch geplant, im Herbst einen ergänzenden Band zu veröffentlichen, der die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2005 behandelt. Das Handbuch wird in sechs Bänden erscheinen, wobei der erste Band sich mit Theorie und Methoden, Steuerarten, Abgabeverfahren und Finanzstrafrecht beschäftigt. Weitere Bände sind in Planung.
Herbert Kofler Bücher






Durch das BudgetbegleitG 2001 und das KapitalmarktoffensiveG ist es zu gravierenden Änderungen bei der Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds bei Privatstiftungen gekommen. Das Buch durchleuchtet die Konsequenzen der Neuerungen für die Privatstiftungen und baut auf der bisherigen Rechtslage und den Stellungnahmen auf. Die Ergänzungen der EStR 2000 durch den Erlaß des BMF zur Neuordnung der Besteuerung von Anteilen an Investmentfonds vom 20. Februar 2001 sind bereits berücksichtigt und werden kritisch hinterfragt. Die vorliegende Darstellung bereitet das mittlerweile sehr komplexe Regelungssystem der Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds speziell für die Privatstiftung systematisch auf. Die jeweiligen Fallvarianten sind in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst und dargestellt. Offene Probleme werden aufgezeigt, der Diskussionsstand dargelegt und Lösungsvorschläge angeboten.