Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Willke

    30. Mai 1945 – 15. Jänner 2024
    Systemisches Wissensmanagement - 2. Auflage
    Global governance
    Atopia
    Heterotopia
    Einführung in das systemische Wissensmanagement
    Dystopia
    • Dystopia

      Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft

      4,9(7)Abgeben

      Dystopia bezeichnet die »andere« Seite der atopischen Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die ihre territorialen Grenzen auflöst (Atopia), entzieht auch der Ordnung ihrer Symbolsysteme den Halt und riskiert eine symbolische Anarchie. Dieses Phänomen wird an drei Beispielen untersucht: der Dominanz von Nichtwissen (Krisis des Wissens), der Erzeugung systemischer Risiken durch die ökonomische Nutzung von Nichtwissen (Krisis des Wirtschaftens) sowie der symbolischen Politik als Ersatz für eine Strategiefähigkeit der Politik (Krisis der Politik). Es wird deutlich, dass die Politik der Wissensgesellschaft insgesamt auf dem Prüfstand steht: Wenn Symbolanalyse der Kernprozess der Wissensgesellschaft ist, dann ist symbolische Anarchie ihr dystopischer Schatten.

      Dystopia
    • Die Herausforderung, zunehmende Mengen von Wissen zu bewältigen, wird oft eher als Bedrohung denn als Chance gesehen. Systemisches Wissensmanagemnt bietet hier wertvolle und effektive Hilfestellungen, besonders wenn es darum geht, bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Helmut Willke verbindet in dieser kompakten Einführung Theorie und Praxis, um sie füreinander nutzbar zu machen.

      Einführung in das systemische Wissensmanagement
    • Heterotopia

      Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften

      4,4(3)Abgeben

      Das erste Erschrecken gilt immer dem Fremden. Als dritter Band der Atopia-Trilogie entfaltet Heterotopia Beobachtungen über den Umgang mit Fremdem. Heterotopia bezeichnet eine Welt, die aus der Selbsthypnose einer nationalstaatlich organisierten Hyperordnung erwacht und sich nun in einer anderen Realität wiederfindet. Diese ist von den Zumutungen der hochgetriebenen Kontingenzen Atopias ebenso geprägt wie von den symbolischen Verwerfungen Dystopias, aber sie ist auch eine Welt, deren Ordnung als Ordnung grundlegend erschüttert ist. Heterotopia beschreibt diese Auflösung der Ordnung hyperkomplexer Gesellschaften. Die drei Bände finden ihren Zusammenhang darin, daß sie die Erschütterung grundlegender Gewißheiten der Moderne beschreiben. Die Ordnung der Territorien, die Ordnung des Wissens und die Ordnung der Ordnung nationalstaatlich organisierter Gesellschaften stehen auf dem Spiel. Ziel des Bandes ist es, für den Fall hockkomplexer Systeme den notwendigen übergang von unmöglicher Ordnung zu möglicher Unordnung plausibel zu machen.

      Heterotopia
    • Atopia

      Studien zur atopischen Gesellschaft

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Atopia bezeichnet eine Gesellschaftsform, die ihre territorialen Begrenzungen radikal auflöst. Das Buch zeigt ein zentrales Risiko dieser neuen Entfremdung auf: die zyklopischen Visionen der sich globalisierenden Funktionssysteme, die den Zusammenhang des Ganzen aufs Spiel setzen.

      Atopia
    • Die Sozialwissenschaften reden ganz selbstverständlich von Global Governance, obwohl es (noch) keinen Weltstaat und auch keine Weltregierung gibt. Dennoch hat sich eine Weltgesellschaft in nuce herausgebildet, die eigene, globale Formen der Regierung und der Selbststeuerung anstelle staatszentrierter politischer Steuerung hervorbringt. Dies geschieht wesentlich mittels Organisationen, Institutionen und Regelsystemen neuen Typs (etwa WTO, BIZ, UN), in die verschiedene Mechanismen der gesellschaftlichen Steuerung (Markt, Recht, Solidarität, Wissen) eingebettet sind. Der Band führt in die verschiedenen Debatten um Global Governance ein, diskutiert Grenzen und Möglichkeiten einzelner Formen gesellschaftlicher Steuerung in der Weltgesellschaft und zeichnet exemplarisch die Entstehung neuer Regimes globaler Steuerung nach. Dabei wird gezeigt, dass die entscheidende Herausforderung in der Steuerung der globalen Wissensgesellschaft liegt.

      Global governance
    • Die Fragen, welche die Autoren dieses Buches leitet, ist: Welche Formen der Erzeugung und Nutzung von Wissen setzen Personen und Organisationen in die Lage, Lernen und Innovationsfähigkeit zur Kernkompetenzen zu gestalten?

      Systemisches Wissensmanagement - 2. Auflage
    • Die moderne Systemtheorie ist auch eine Theorie für die Praxis. Dieses Klassiker-Lehrbuch klärt die Bedingungen, unter denen die Steuerung komplexer Systeme möglich ist. In einer Zeit, da überall das Scheitern politischer oder ökonomischer Steuerung zu erkennen ist, bietet der Band die Grundlagen, um dieses Versagen zu verstehen und adäquatere Konzeptionen zu entwickeln (z. B. Aufbau intelligenter Infrastrukturen oder Wissensmanagement in Unternehmen).

      Systemtheorie 3
    • Der zweite Band der Systemtheorie verfolgt ein für systemtheoretische Arbeiten eher ungewöhnliches Ziel: die praktische Bedeutung des systemischen Denkens herauszustellen. An einem Grundproblem des praktischen Umgangs mit komplexen sozialen Systemen - dem Problem der Intervention - wird gezeigt, wie voraussetzungsvoll die gezielte Beeinflussung komplexer Systeme und wie unwahrscheinlich gelingende Intervention ist. Schwerpunkte der Darstellung sind: Die Idee des Buches ist, aus den Ähnlichkeiten und Unterschieden der Interventionsproblematiken und Interventionsstrategien dieser drei Bereiche neue Perspektiven und neue Einsichten zu entwickeln.

      Systemtheorie 2. Interventionstheorie.