Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Jordy

    1. Jänner 1929 – 1. Jänner 2017
    Die Brüderbewegung in Deutschland
    150 Jahre Brüderbewegung in Deutschland
    Weil Er Gemeinde baut
    Die Brüderbewegung in Deutschland
    Das Ringen um selbstverständnis Einheit
    Das große Buch zur stillen Zeit
    • 2012

      Die dreibändige Brüdergeschichte von Gerhard Jordy gilt seit gut 30 Jahren als ein Standardwerk in ihrem Bereich. Die seit einiger Zeit vergriffenen Bände erscheinen nun in einer Gesamtausgabe und bieten dem kirchengeschichtlich interessierten Leser wichtiges Material.

      Die Brüderbewegung in Deutschland
    • 2009

      Auf der Wermelskirchener Konferenz am 23. Oktober 1949 kam es zur Entstehung des Freien Brüderkreises. Es war das Ergebnis eines Prozesses, der das Auseinanderbrechen der deutschen Brüderbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg besiegelte. Was zunächst als bedauerlich einzuschätzen war, beinhaltete auch die Chance zu einem Neubeginn. Was kennzeichnet den Freien Brüderkreis heute? Welches Profil zeigt er gegenüber anderen Gemeindebewegungen? Wie kann er sich den Herausforderungen der Zukunft stellen?

      Weil Er Gemeinde baut
    • 2007
    • 2003

      Die Brüderbewegung als Bibelbewegung, Gemeindeverständnis in der Brüderbewegung, Art und Gefahren der Bibelauslegung, Endzeiterwartung-Naherwartung, Brüderbewegung als evangelistische Bewegung, Außenmission und Diakonie u. v. a.

      150 Jahre Brüderbewegung in Deutschland
    • 1982
    • 1979

      Die wenig bekannte Brüderbewegung entwickelte sich Mitte des vorigen Jahrhunderts alternativ zum Amtskirchentum, betonte das allgemeine Priestertum aller Gläubigen und die Autonomie der Ortsgemeinde. Sie verengte sich in der zweiten Generation zur Exklusivität und spaltete sich mehrfach in dem Bemühen, neutestamentliche Gemeinde zu verwirklichen.

      Die Brüderbewegung in Deutschland