Erika Dühnfort erzählt die faszinierenden Legenden des irischen Heiligen Brendan, der mit seinen Mönchen sieben Jahre über die Meere segelte, um die Insel der Seligen zu erreichen. Trotz großer Widrigkeiten und übernatürlicher Herausforderungen blieb Brendans Heiligkeit unerschütterlich und zog göttliche Hilfe an.
Erika Dühnfort Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2012
Die aus uralten Zeiten überlieferten Geschichten Irlands, der ‘Grünen Insel’ inmitten der rauen See des Atlantiks, künden noch heute von der lebendigen Erinnerung an sagenhafte Helden und Könige, an Elfen und Druiden. Einige aus dem Mittelalter stammende Handschriften berichten auch vom Leben und Wirken wundertätiger Heiliger: von Patrik dem Streitbaren und Kieran dem Gütigen, von Brigit der Weisen und Columcille dem Fürstlichen. Für diesen Band hat die Autorin Erika Dühnfort die schönsten irischen Heldensagen und Heiligenlegenden zusammengetragen und eindrucksvoll nacherzählt.
- 2011
Vom größten Bilderbuch der Welt
Sternbilder-Geschichten durch das Jahr.
Jeden Tag liegt es aufgeschlagen vor uns, das größte Bilderbuch der Welt, und besonders am Abend und in der Nacht, wenn der Himmel wolkenlos ist, leuchtet es uns entgegen, Seite für Seite, jeden Monat eine neue. Zu jedem Sternbild erzählt Erika Dühnfort eine Geschichte, und jedes Sternbild wird auf einer Karte dargestellt.
- 2000
Mit Lyrik leben
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
Lyrik steht nach wie vor in hohem Ansehen. Kenner lieben und preisen sie. Doch wie soll man Gedichte lieben lernen, wenn sie einem vielleicht in der Schule durch abverlangtes Interpretieren oder Zählen der Versfüße verleidet wurden? Und ist nicht Lyrik letztlich etwas Preziöses, das im realen Leben keine Rolle spielt? Erika Dühnfort berichtet in diesem Buch von Menschen, die Gedichte gerade in den existenziell schwersten Situationen ihres Lebens als tragende Kraft erlebt haben. Sie geht der Frage nach, worin diese Kraft besteht, und zeigt Wege, die zum eigenen Erleben der Lyrik, auch in ihrer modernen Gestalt, führen können.
- 1996
Vom grössten Bilderbuch der Welt
- 171 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1994
Philosophie der Sprachteile, Zusammenhang von Begriffen und Empfindungen. Erika Dühnfort versucht, zu einem tieferen Verständnis grammatischer Formen vorzudringen. Sie betritt damit ein in der heutigen Philosophie zwischen den Grenzen von Sprach- und Literaturwissenschaft weithin unerforschtes Feld.
- 1992
Rechtschreibung - welchen pädagogischen Wert kann sie haben?
- 61 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1991
Nacherzählt nach Chrestien de Troyes ; Hartmann von Aue
- 1985
Die Elfenkönigsweise
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden