Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Dubs

    2. Februar 1935
    Das St. Galler Management-Modell
    Verwaltungsrats-Sitzungen
    Volkswirtschaftslehre
    Einführung in Wirtschaft und Recht
    Das St. Galler Management-Modell, Ganzheitliches unternehmerisches Denken
    50 Jahre KSD - Festschrift - Entwicklung, Aspekte und Partner der Schulaufsicht
    • Anlässlich des 50jährigen Jubiläums veröffentlicht die KSD eine Festschrift unter Einbeziehung vieler Expertinnen und Experten der Bildungspolitik in Deutschland und angrenzenden Ländern. Die Konferenz der Schulaufsicht in Deutschland (KSD) ist die berufsständische Vertretung von Schulaufsichtsbeamten. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums veröffentlicht sie diese Festschrift unter Einbeziehung vieler Expertinnen und Experten der Bildungspolitik in Deutschland und angrenzenden Ländern. So werden Entwicklungen, Aspekte und Partner der Schulaufsicht aufgegriffen und erläutert. In ihren Texten weisen die Autorinnen und Autoren auf wesentliche Merkmale einer erfolgreich agierenden Schulaufsicht hin und notwendige Ressourcen werden identifiziert.

      50 Jahre KSD - Festschrift - Entwicklung, Aspekte und Partner der Schulaufsicht
    • Oberstes Unternehmensziel ist die Erhaltung der Existenz und Wettbewerbsfaehigkeit des Unternehmens. Leider orientieren sich dabei viele Unternehmen noch immer allein am Ziel der Gewinnmaximierung. Dies fuehrt zu gravierenden Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Zukunft gehoert daher einer neuen Form des Managements: Nur Fuehrungskraefte, die nachhaltig und vorausschauend wirtschaften, werden gut geruestet sein. Der renommierte Professor Rolf Dubs gibt den Schuelerinnen und Schuelern mit diesem Buch ein wertvolles Ruestzeug mit. Das Buch ist eine wertvolle Zusatzlektuere fuer Lehrende und Lernende im Wirtschaftsunterricht!

      Das St. Galler Management-Modell, Ganzheitliches unternehmerisches Denken
    • Die 7. Auflage wurde stark aktualisiert. Das bisherige Konzept des Buches ist beibehalten worden. Die Inhalte wurden aber nach neueren Entwicklungsrichtungen in Theorie und Praxis anders gewichtet und insbesondere wirtschaftspolitische Streitfragen werden in kontroverser Form dargestellt, damit nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch das Umgehen mit Zielkonflikten und damit das differenzierte Denken gefördert werden.

      Volkswirtschaftslehre
    • Die Sitzungen des Verwaltungsrates (VR) sind für die Willensbildung einer Aktiengesellschaft (AG) der entscheidende Ort. Hier werden die zukunftsbestimmenden Beschlüsse für das Unternehmen gefasst, und es wird überwacht, ob diese umgesetzt werden. Der Autor, der als Präsident und Mitglied des VR namhafter Unternehmen wirkt, gibt in diesem Buch praxiserprobte Empfehlungen, wie VR-Sitzungen wirksam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden sollen. Ein leicht lesbarer Ratgeber für Praktiker - insbesondere auch aus KMU -, der hilft, die Qualität und die Effizienz der Verwaltungsratsarbeit wesentlich zu verbessern.

      Verwaltungsrats-Sitzungen
    • Oberstes Unternehmensziel ist die Erhaltung der Existenz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Leider orientieren sich dabei viele Unternehmen noch immer allein am Ziel der Gewinnmaximierung. Dies führt zu gravierenden Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Zukunft gehört daher einer neuen Form des Managements: Nur Führungskräfte, die nachhaltig und vorausschauend wirtschaften, werden gut gerüstet sein. Das St. Galler Management-Modell bildet dazu einen Orientierungsrahmen für ein vernetztes, ganzheitliches und zukunftsorientiertes unternehmerisches Denken. Es verdeutlicht, dass besonders in der heutigen Zeit der Globalisierung und Digitalisierung, in der Komplexität und Interdependenzen stetig zunehmen, kein Unternehmen mehr isoliert einzelne Größen beeinflussen kann. Die Rückwirkung des eigenen Handelns auf das Ganze ist zu bedenken. Das Modell verdeutlicht außerdem, dass moralische Ansprüche der Wirtschaftsethik mit Wettbewerbsbedingungen in Einklang gebracht werden können. Das Buch ist eine wertvolle Zusatzlektüre für Lehrende und Lernende im Wirtschaftsunterricht!

      Das St. Galler Management-Modell
    • Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat wachgerüttelt und gezeigt, dass sich für die Unternehmensführung ein neues Management-Modell aufdrängt, das nicht mehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern von einem 'Gewinn unter Nebenbedingungen', d. h. unter der Annahme einer realistischen Berücksichtigung von Anliegen und Interessen aller Anspruchsgruppen, ausgeht. Diese Nebenbedingungen umfassen dabei alle jene Kriterien, die über die rein ökonomische Maximierung hinausgehen und die Nachhaltigkeit sowie die Corporate Social Responsibility definieren und sicherstellen. Sie bilden die Grundlage für das normative Management, das bewusst in die strategische Planung in der Unternehmung einzubeziehen ist. Der erfahrene und renommierte Autor bietet mit diesem Band einen praktischen Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Unternehmensführung und -aufsicht.

      Normatives Management
    • Schule

      Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht

      Der bekannte Wirtschaftspädagoge und Förderer der Berufsbildung Dr. hc. mult. Rolf Dubs geht mit viel Erfahrung und Weitblick auf ausgewählte, aktuelle Bildungsthemen ein: Kompetenzorientierter Unterricht, Digitalisierung, neue Lehrpläne und selbstständiges Lernen. Mit seinen Ausblicken und Anmerkungen will er zu einer Schule anregen, die den Lernenden auch in Zukunft Sicherheit gibt.

      Schule
    • Die Vorlesung der Zukunft

      Theorie und Praxis der interaktiven Vorlesung

      Moderne Formen der Hochschullehre Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch stellt wichtige Veränderungen im Bereich der Vorlesung dar. Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt. Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.

      Die Vorlesung der Zukunft
    • Bildungspolitik und Schule - wohin?

      Eine Orientierungshilfe für Schulbehörden und Lehrpersonen

      Die Fragen an die Bildungspolitik sind ebenso wichtig wie vielfältig. Der vorliegende Band will Mitgliedern von Schulbehörden und Lehrpersonen in knapper Form und einfachen Worten, gleichwohl wissenschaftlich fundiert, eine Grundlage für die Reflexion und Diskussion aktueller Fragen zu Bildungspolitik und Schulwesen bieten, unter anderem: Inwieweit darf man sich auf die Erkenntnisse der pädagogischen Forschung verlassen? Welchem Ziel dienen Bildungsstandards und welche Auswirkungen haben sie für die Schule? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des kompetenzorientierten Unterrichts? Zu welchen Veränderungen in der Schule zwingt die Digitalisierung? Wie sieht ein ideales Lehrerbild aus und welche Tätigkeiten gehören dazu? Rolf Dubs (*1935), Dr. oec., Dres. h. c., ist emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen und Gründer des Instituts für Wirtschaftspädagogik. Von 1990 bis 1993 war er Rektor der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Curriculumforschung, Lehrerverhalten, Schulmanagement, Lehrplangestaltung. Heute ist er in Beratung und Weiterbildung international tätig.

      Bildungspolitik und Schule - wohin?