Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Margarethe Billerbeck

    13. Dezember 1945
    Der Kyniker Demetrius
    Das Lob der Fliege von Lukian bis L. B. Alberti
    Repertorium der Konjekturen in den Seneca-Tragödien
    Dionysios von Byzanz, Anaplus Bospori
    Die Kyniker in der modernen Forschung
    Senecas Tragödien
    • 2023

      Dionysios von Byzanz, Anaplus Bospori

      Die Fahrt auf dem Bosporos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar

      Der Anaplus Bospori des Dionysios von Byzanz (2. Jh. n. Chr.) ist eine kulturgeographische Küstenbeschreibung. Im Geist der Zweiten Sophistik literarisch gestaltet und sprachlich ausgefeilt, richtet sich die Periegese an eine gebildete Leserschaft. Die visualisierende Fahrt vorbei an rund 150 Örtlichkeiten evoziert Mythen, Lokallegenden und die heroische wie die historische Vergangenheit von Byzantion; sie vergnügt mit Wundergeschichten und gibt sich gleichzeitig mit jeweiligen Namensetymologien gelehrt. Diesen reichen Gehalt aufzuzeigen und zu erklären, ist das Ziel der Einleitung und des ausführlichen Kommentars, die diese Edition begleiten. Ein editorisch aufdatierter Originaltext und die erstmalige Übersetzung ins Deutsche erschliessen die Schrift dem philologischen Fachpublikum und darüber hinaus dem breiter interessierten Altertumswissenschaftler.

      Dionysios von Byzanz, Anaplus Bospori
    • 2009
    • 2000

      Mit seinem paradoxen Lob auf die Fliege hatte der Buntschriftsteller Lukian (ca. 120-180) ein sophistisches Kabinettstück geschaffen, dem ein reiches und weitverzweigtes Nachleben beschieden war. Den byzantinischen Humanisten Michael Psellos inspirierte es zu Enkomien auf den Floh, die Laus und die Wanzen, und schöpferisch rezipierte es der normannische Würdenträger Eugenios von Palermo in einem ‚Fliegentadel‘. Mit seiner lateinischen Übersetzung machte Guarino da Verona das lukianische ‚Fliegenlob‘ im Westen bekannt und gab so den Anstoss zu L. B. Albertis moralisierender Nachschöpfung Musca . Lukians Schrift wird hier neu ediert, übersetzt und erstmals umfassend kommentiert. Die einleitende Gattungsgeschichte situiert sie innerhalb der rhetorischen Tradition und beschreibt ihre grosse Nachwirkung. Übersetzt und ausführlich annotiert gibt das Buch dem Leser die Rezeptionstexte in die Hand, darunter auch in Erstveröffentlichung Guarinos Übertragung und die lateinische Version, welche im 17. Jh. Leone Allacci von Psellos‘ Enkomien angefertigt hatte.

      Das Lob der Fliege von Lukian bis L. B. Alberti
    • 1991

      Die Protestbewegungen und gesellschaftlichen Umwälzungen unserer Zeit haben dazu beigetragen, das Interesse an den antiken Kynikern und ihrer Lehre von der Umwertung aller Werte neu zu wecken. Geprägt durch Diogenes von Sinope und Krates von Theben, seinen markantesten Vertretern, war der Kynismus zu einem wichtigen Bestandteil der griechischrömanischen Popularphilosophie geworden. Zweck dieses Sammelbandes ist es, durch Wiederabdruck wegweisender Beiträge zu Persönlichkeiten, Aspekten und einzelnen Begriffen dieser geistigen Bewegung sowie durch eine kritische Einleitung und eine ausführliche Bibliographie einen Überblick über 150 Jahre Kynikerforschung zu geben, die seit Eduard Zellers griechischer Philosophiegeschichte bemüht war aufzuzeigen, wie nachhaltig kynisches Gedankengut bis ins ausgehende Altertum die Literatur beeinfluîte und selbst bei frühchristlichen Autoren seine deutlichen Spuren hinterließ .

      Die Kyniker in der modernen Forschung
    • 1988
    • 1978