Roger Bührer Petrarca schreibt Sachbücher, Erzählungen, Essays und Romane. Der Kuss ist eine kleine Satire auf einen verschrobenen Künstler, dem das Leben nach dem scheinbaren Tod seiner Geliebten verleidet ist. Er vertreibt sich fortan die Zeit mit skurrilen Projekten und Aktionen, die ihn am Leben halten und darin bestärken, dass jeder Tag vergeblich ist, wenn nicht stets eine neue gloriose Idee geboren wird. Roger Bührer Petrarca zeigt in seinen Seminaren, wie Begabungen in fruchtbare Tätigkeitsfelder und Erfolge umgesetzt werden können.
Roger Bührer Bücher
![Die Ausbildung von Führungskräften unter dem Aspekt der Trainer bzw. [beziehungsweise] Programmzentrierung](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Das angekündigte Buch ‚Die Geburt der modernen Physik‘ fokussiert im Rückspiegel Forschungsphasen und kontraintuitive Wissensentwicklungen bei Einstein, Maxwell, Hertz, Faraday, Newton, Kepler. Die Ähnlichkeit von K = ma mit E = mc2 E = hv lässt als eines der behandelten Beispiele die Vermutung aufkommen, dass Fragestellungen zu Kraft, Energie, Masse, Beschleunigung und Lichtgeschwindigkeit innerhalb von zwei Jahrhunderten koinzidieren. Ähnlichkeiten in Denkweise und Formelbildung werden auf semantische Begriffsentwicklung und Wandel physikalischer Begriffe untersucht. Wo liegt der inhärente Code, der epochale Ähnlichkeiten von Euklids Elementen, Newtons Principia Mathematica und Einsteins Relativitätstheorien erklärt? Dem Entstehen von physikalisch-mathematischem Wissen und Denken, sowohl in Worten, Sätzen und Texten der natürlichen Sprache als auch in Zahlen, Formeln, Ableitungen und Gesetzen der mathematischen Darstellungsweise wird nachgespürt und anhand bildhafter Narrative die geheimen Wege der Wissensdiffusion physikalischer Phänomenzusammenhänge aufgezeigt. Die Einblendung von Zitaten und die Situierung der einzelnen Forscher in den historischen Kontext macht das Werk zur attraktiven Lektüre.
Begutachtungen von Studiengängen verursachen einen erheblichen Aufwand an Zeit und Geld für Hochschulen und weitere mit ihnen verbundene Institutionen und Stakeholder. Dasselbe Ergebnis, das Peer Reviews leisten, könnte in kürzerer Zeit und mit weniger Aufwand erreicht werden. Qualitätssicherung verlangt nach einer subtilen und umfassenden Betrachtungsweise. Wie kann die Fachexpertise der Gutachter (Peers) optimiert werden? Antworten dazu finden sich in fünf Kapiteln mit mehr als 80 Abbildung und 50 Tabellen. Das Buch richtet sich an: Rektoren, Lehrende, Forschende, Wissenschafter, Bibliothekare, Dokumentalisten, Studierende, Ministerien, Bildungsverantwortliche, Bildungsökonomen, Dekanate, Fakultätsleitungen, Hochschulinstitute, Akkreditierungsagenturen, Akkreditierungsrat, Kultusminister-Konferenz (KMK).