Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christel Adick

    1. Jänner 1948
    Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Dokumenten
    Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik
    Die Universalisierung der modernen Schule
    Strassenkinder und Kinderarbeit
    Was ist Erziehungswissenschaft?
    Vergleichende Erziehungswissenschaft
    • Das Buch führt in grundlegender Weise in die Fragestellungen und Gegenstände der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ein. Es gibt eine systematische Orientierung, um aktuelle Diskussionen, Forschungsergebnisse und Reformprojekte, die sich mit international vergleichenden und interkulturellen Dimensionen von Erziehung und Bildung beschäftigen, einordnen zu können. Ausführlich wird auf Alltags- und Professionswissen sowie auf wissenschaftliche und metatheoretische Wissensbestände in dieser Disziplin eingegangen. Dabei werden auch Handlungsfelder angesprochen, für die die Vergleichende Erziehungswissenschaft Kompetenzen liefert, z. B. internationale und interkulturelle Erziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und internationale Bildungskooperationen.

      Vergleichende Erziehungswissenschaft
    • Die Bildungsentwicklungen in den deutschen Kolonialgebieten sind in der Erziehungswissenschaft bislang wenig erforscht, und es existieren kaum Quellenpublikationen zu diesem Thema. Die vorliegende kommentierte Dokumentensammlung zur deutschen Missions- und Kolonialpädagogik stellt die erste und einzige ihrer Art dar. Sie versammelt thematisch gruppierte pädagogische Dokumente aus den deutschen Afrika-Kolonien. Das Werk enthält Überblickskapitel zur Struktur und Praxis des Bildungswesens in den Kolonialgebieten sowie spezifische Beiträge zur Sprachenfrage, Mädchenbildung, beruflich-praktischer Ausbildung, zum Lehrpersonal und zu den Ausbildungswegen von Afrikanern in Deutschland. Die Quellen stammen aus evangelischen, katholischen und regierungsamtlichen Archiven und sind transkribiert und kommentiert, um den Zugang zur Bildungsrealität in den deutschen Kolonien zu erleichtern. Einleitungstexte der Autoren und eine umfangreiche Bibliographie fördern die thematische Weiterarbeit und bieten eine Servicefunktion für Forschung und Lehre. Der Inhalt umfasst eine Einleitung zur deutschen kolonialen Vergangenheit, allgemeine Strukturen und Organisation des Schulwesens sowie spezielle Fragen wie die Sprachenfrage im Unterricht, Bildung für Mädchen und Frauen und die Ausbildung von Lehrpersonal.

      Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Dokumenten