Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Lange

    Identität, Integration und Verantwortung
    1000 Tips für gute Taten
    Beitrag zur Entwicklung geregelter magnetorheologischer Dämpfer
    Technisches Zeichnen im Technik-Unterricht
    Musik & Märchen, m. DVD
    E-conomics
    • 2018

      Die Filme und die dazugehörigen Begleittexte dokumentieren die Arbeit zweier Therapeutinnen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe, die Musik und Märchen als Mittel zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz einsetzen und dadurch Türen zur versunkenen Welt der Betroffenen öffnen. Denn bei der Begleitung von Menschen mit Demenz sind die kreativ-therapeutischen Interventionen Musik und Märchen besonders gut geeignet, emotionale und sprachliche Fähigkeiten der Betroffenen länger zu erhalten. Viele alte Menschen erinnern sich an Musikstücke aus vergangenen Tagen oder die Märchen ihrer Kindheit. Diese Therapieformen orientieren sich nicht an den Defiziten der Betroffenen, sondern an deren Ressourcen. Kompetenzen, Selbstbewusstsein und soziale Kontakte werden dadurch gefördert. Musik und Märchen bilden deshalb einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Inhalt: Film 1 Verrückt in eine andere WeltMusiktherapie mit verwirrten alten Menschen. Von Elisa Behner/ Susanne Mauermann (Filmlänge 30 Min) Film 2 Es war einmal. Ein Dasein zwischen Vergessen und Erleben. Von Patricia Schrickel / Linda Fastenrath (Filmlänge 18 Min) Begleitheft (umfang 46 Seiten) mit den folgenden Beiträgen: Wege zum Menschen mit Demenz - Plädoyer für eine ganzheitliche Pflegekultur (Ulrich Lange) Musik & Märchen - kreativ-therapeutische Wege in Theorie und Praxis (Ulrich Lange) Das Ende vom Lied? Musik und Musiktherapie mit demenziell erkrankten Menschen (Gabriele Pechan) Türen zum Herzen - Märchenarbeit mit demenziell erkrankten Menschen (Irmgard Wessendorf) Resonanz und kreative Dialoge - Leitlinien für den kreativ-therapeutischen Umgang mit Menschen mit Demenz (Udo Baer)

      Musik & Märchen, m. DVD
    • 2011

      Frühjahrsblüten verzaubern mit Farben und Licht und bringen uns Auftrieb und neue Gefühle. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch köstlich zu genießen. Dieses Buch widmet sich ausgewählten Frühjahrspflanzen, die einfach im Garten kultiviert werden können. Es beschreibt, wie die Blüten schmecken, als Würzmittel verwendet werden und welche Heilwirkungen sie haben. Neben Rezepten wird die vielseitige Verwendung der Blüten in verschiedenen Gerichten behandelt. Es geht nicht nur darum, Blüten zu essen, sondern sie zu genießen und einen tiefen Einblick in die Natur zu erhalten. Blüten sind wie Poesiealben – charmant, zart und empfindlich. Sie verleihen jedem Gericht eine persönliche Note mit ihrem einzigartigen Geschmack. Zudem spiegeln sie den Jahreskreislauf wider und erreichen in ihrer Blütezeit ihren Höhepunkt, was den Genuss noch intensiver macht. Für jede Pflanze gibt es hilfreiche Tipps zum Anbau und zur Pflege im Garten. Frisch gepflückt und verarbeitet, bieten sie ein unvergleichliches Geschmackserlebnis und tragen zum Erfolg im eigenen Garten bei.

      Genussreicher Bärlauch, Löwenzahn & Co.
    • 2005
    • 2000

      E-conomics

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      E-conomics provides readers with a roadmap to the landscape of the new Internet economy and serves as a reference to the economics of the information age. Written by communication economists and experts in the media business from the US and Europe, this book provides an in-depth analysis of the Internet revolution showing how the rules of business have changed. It takes the European telecommunications industry as a focal point and features strategies for a successful Network Economy. E-conomics is essential reading for economists, managers, and business strategists requiring an understanding of the dynamics of electronic commerce.

      E-conomics
    • 1999

      Mit diesem Atlas liegt erstmals ein Werk mit umfassendem und anschaulichem Kartenmaterial zur Geschichte Schleswig-Holsteins vor. Er umfasst die Zeit von 1945 bis heute und wurde in enger Kooperation von Geographen und Historikern an der Universität Kiel erarbeitet. Am Computer mit modernsten technischen Methoden hergestellt, bietet der Atlas auf 130 mehrfarbigenKarten und 80 Erläuterungsseiten (Text, Tabellen, Diagramme) die weitgespannte Thematik der Geschichte Schleswig-Hosteins nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende, soweit sie einen Raumbezug hat und daher kartographisch dargestellt werden kann. Die mühseligen Anfänge des Flüchtlingslandes und „Armenhauses“ der alten Bundesrepublik werden ebenso anschaulich visualisiert wie der rasante Wiederaufbau in den Jahren des Wirtschaftswunders und der Massenmotorisierung, die vorsichtige Modernisierung der Verwaltung des Landes ebensowie der fundamentale Neuaufbau der gesamten Infrastruktur. Die revolutionäre Veränderung des täglichen Lebens und Arbeitens wird nachvollziehbar etwa in den Themenkomplexen Strukturwandel der Landwirtschaft und des gewerblich-industriellen Sektors, Tertiarisierung, Stadt-Umland-Beziehungen. Der Atlas liefert dem Laien umfassende Informationen zu einerFülle von Themen, er ist Arbeitsmittel in der Hand des Fachmanns und ist geeignet als Unterrichtsmaterial für Schulen und Hochschulen.

      Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945
    • 1996
    • 1996

      Geschichte Schleswig-Holsteins – Standardwerk in neuer Auflage 1996 erschien das Werk „Die Geschichte Schleswig-Holsteins“. Es fand bei Fachleuten und Interessierten sofort Anerkennung als das Standardwerk zur Landesgeschichte und war bald vergriffen. Jetzt wurde es wesentlich überarbeitet und erweitert. Die „Geschichte Schleswig-Holsteins“ ist die zum Standardwerk gewordene moderne, kompakte Landesgeschichte in einem Band, die sich an ein breites Publikum wendet. Jetzt erscheint die 2. überarbeitete und mit zusätzlichen 96 Seiten erheblich erweiterte Auflage. Wesentliche Erweiterung hat das Werk vor allem in der Darstellung der Zeit nach 1945 erfahren. Für die neue Ausgabe hat Ulrich Lange diese jüngste Zeitgeschichte in mehreren thematischen Längsschnitten bis in das aktuelle Jahrhundert hinein fortgesetzt. Zudem haben Silke Göttsch-Elten und Nils Hansen die volkskundlichen Beiträge um ein wichtiges Thema ergänzt: Die Geschichte des Alltags im 19. Jahrhundert. Damit liegt jetzt wieder ein vollständiges Kompendium zur Geschichte Schleswig-Holsteins vor, das von den Anfängen bis in unsere Gegenwart reicht.

      Geschichte Schleswig-Holsteins