Dieses dreibAndige Werk ist das erste Lehrbuch mit einer konsequent phylogenetischen Systematisierung aller vielzelligen Tiere. EigenschaftsAquivalente Individuen werden zu Arten zusammengefA1/4hrt, die Nachkommen von Stammarten mit einmal evolvierten, abgeleiteten Merkmalen zu Abstammungsgemeinschaften. Aus diesen natA1/4rlichen Klassen rekrutieren sich die Taxa des phylogenetischen Systems (Art-Taxa und Monophyla). Alle Verwandtschaftshypothesen sind prAzise begrA1/4ndbar. Das "System der Metazoa" versteht sich als eine Alternative zu herkAmmlichen Lehrbuch-Klassifikationen. Der vorliegende Band I beschreibt die Porifera, Cnidaria, Ctenophora, Plathelminthes und Nermertini.
Peter Ax Bücher




![Anatomie von Psammomacrostomum equicaudum Ax, 1966 [neunzehnhundertsechsundsechzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Die Entdeckung neuer Organisationstypen im Tierreich
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Morphologie und Systematik, die klassischen Disziplinen der Biologie, bilden nicht nur die Grundlage für neuere moderne Forschungsrichtungen, sondern sie stehen auch heute noch vor einem weiten Feld neuer Aufgaben und eigener Probleme. Dies wird in besonders eindrucksvoller Form durch die Entdeckung vieler neuer Tiergruppen im systematischen Rang von Familien, Ordnungen und Klassen demonstriert, Die vorliegende Schrift behandelt die Entdeckungsgeschichte, den Bau und die Verwandtschaftsbeziehungen derartiger in letzter Zeit beschriebener Organisationstypen des Tierreichs. Sie sind zum Teil noch nicht in zoologischen Lehrbuchdarstellungen der deutschen Literatur erfaßt worden.
Plathelminthes aus Brackgewässern der Nordhalbkugel
- 696 Seiten
- 25 Lesestunden
Brackwasser ist verdünntes Salzwasser im Grenzbereich zwischen Meer und Süßwasser. Plathelminthes bilden ein artenreiches Taxon ursprünglicher Vielzeller. Sie existieren in unterschiedlichsten Brackgewässern – von riesigen Netenmeeren (Ostsee) über die Ästuarien von Flüssen bis zu winzigen Rinnsalen im Meeresstrand. Befunde von den Küsten Europas, aus dem Schwarzen Meer, auf Inseln im Nordatlantik, vom Westen und Osten Nordamerikas sowie von Japan werden mit Literaturdaten zu einer monographischen Darstellung von 342 Arten verarbeitet; in den eigenen Untersuchungen wurden um 130 neue Arten entdeckt. 70 genuine Brackwasser-Plathelminthen leben mit regelmäßigen Siedlungen zwischen Meer und Süßwasser; sie kommen dabei in geographisch weit entfernten Brackgewässern vor. Als Ursache der Brackwasserverbindung stehen Salzgehalt und Konkurrenz zur Diskussion. Im Teil „Systematik und Autökologie“ werden die ökologischen Ansprüche Art für Art dargelegt. Systematisch relevante Merkmale gestatten die lichtmikroskopische Determination lebender Tiere. Die Monographie liefert einen Beitrag zur Kenntnis der Biodiversität im Milieu Brackwasser.
Systematik in der Biologie
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
Multicellular animals
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
The system of multicellular animals presented here is an alternative to the traditional classification system. In a new approach to the phylogenetic order, this book strives for an objective systematization of the metazoa, seeking a new path in the field of academic research and teaching.