Abriss der spanischen und portugiesischen Literaturgeschichte in Tabellen
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden






Die Rezeption und Wirkungsgeschichte des "Examen de ingenios para las ciencias" (1575) in Deutschland
Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Lessings Huarte-Übersetzung (1752)" vor.
Der Autor untersucht die Beziehungen der spanischen zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In einer Reihe von Einzeldarstellungen und nach Jahrhunderten gegliedert ergibt sich ein abwechslungsreiches Panorama mit umfassenden Bibliographien. Das Buch thematisiert unter anderem Grimmelshausen und Harsdörffer, die Maurophilie Herders, Spanienbilder bei Lessing, Schiller, Goethe und Heine sowie die Rezeption des Theaters García Lorcas und die Kreation eines Bestsellers am Beispiel von Javier Marías.
Von der ersten bis zur letzten Seite ist Martin Franzbachs „Geschichte der spanischen Literatur“ eine Fundgrube für jede(n) an der spanischen Literatur Interessierte(n). Aus dem enzyklopädischen Reservoir seiner Kenntnisse und Zettelkästen breitet der Verfasser großzügig zahllose Tipps, Empfehlungen, Daten und Deutungen vor seinen LeserInnen aus, deren Annahme und Aufnahme auf Anhieb und fast mühelos eine auf hohem Niveau stehende Begegnung mit der spanischen Literatur ermöglicht. Hispanorama