Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Schmidt-König

    1. Jänner 1906 – 1. Jänner 1983
    Hans Scholl
    Stahlleichtbau von Maschinen
    Das Buch von den Pelztieren und Pelzen
    Kompendium der praktischen Photographie
    Deutsche literaturgeschichte in Tabellen I
    Es wird nicht dunkel bleiben
    • 2022
    • 2021

      Hans Scholl

      „Noch nie in meinem Leben war ich so Patriot…"- Schriftreihe des Mindener Kreises Heft 24

      Hans Scholl
    • 2018

      Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ersetzt die bisherige EU-Datenschutzrichtlinie. Dahingehend wurde auch das Bundesdatenschutzgesetz geändert (BDSG). Dieses Buch stellt die Auswirkungen der Verordnung auf Wohnungsunternehmen dar. Es zeigt, wie die Daten von Mitgliedern oder Mietern künftig rechtskonform zu behandeln sind. Achtung: Bei Verstoß drohen Bußgelder! Inhalte: Grundzüge- und Prinzipien des Datenschutzes Überblick über die Änderungen durch DSGVO Dokumentationspflichten Informationspflichten Datenschutzbeauftragte Datenschutz in einzelnen Geschäftsprozessen von Wohnungsunternehmen Auskunftspflichten gegenüber Betroffenen Einzuhaltende technisch-organisatorische Maßnahmen und Löschungskonzept Arbeitshilfen online: Aktualisiertes Gesetz

      Datenschutz in der Wohnungswirtschaft
    • 2017

      Das Literaturheft

      Gedichte und Texte

      Gedichte von Konrad Schilling, Karl-Heinz Exner und Ernst Reden, Texte von Konrad Schilling, Gero von Schönfeld, Werner Bendorf, Erich Scholz, Horst Zeller und Fritz Schmidt. Der Reigen der Beiträge dieses Hefts 16 der Schriftenreihe des Mindener Kreises wird eröffnet mit einer Würdigung des Schöpfers des Liederbuches „Der Turm“, Konrad Schilling, der dieses Jahr 90 Jahre alt wurde, und Texten von ihm. Es folgen, eingebettet in Illustrationen, Gedichte von Karl-Heinz Exner, kahei. kahei gehörte zu dj e. V. Berlin; er verstarb bereits 1957 bei einem Motorradunfall. Es folgt ein Aufsatz des MK-Mitglieds und Querdenkers Gero von Schönfeldt, „Jugendbewegung und Litteratur“. Daran schließt sich ein Lebensbild von Werner Bendorf, assa, an, des frühvollendeten Schriftstellers aus dj.1.11, der bereits in jungen Jahren Verlagslektor wurde. Der nächste in der Runde ist Ernst Reden. Ebenfalls ein Frühvollendeter, ein Schöngeist, Dichter, Schriftsteller, Freund der Familie Scholl, gefallen im Krieg. Seine Gedichte - Da tönt nur aus dem Quell noch Silberlaut, so hetzrein wie ein Morgen, der betaut - lassen nicht ahnen, daß sie in der Zeit des Nationalsozialismus geschaffen worden sind. Den Abschluss bildet die Erzählung „Der Hirsch“ von Erich Scholz, olka. olka ist kein Unbekannter; hier bietet er uns eine etwas mystische Geschichte aus seiner ostoberschlesischen Heimat.

      Das Literaturheft
    • 2015

      Die Schriftenreihe des Mindener Kreises wird mit der Nummer 11 fortgesetzt, und zwar anlässlich des 100. Geburtstags des vom NS-Volksgerichtshof zum Tode verurteilten und ermordeten ehemaligen dj.1.11ers Helmut Hirsch mit einem Lebensbild von ihm. Einem Lebensbild, das schon einmal veröffentlicht worden ist, allerdings in einem wesentlich kürzeren äußeren wie inhaltlichen Umfang: Es wurde vom Verfasser überarbeitet, erweitert und vor allem ergänzt durch Anregungen aus der Studie „The Opposite of Treason. Helmut Hirsch versus the Third Reich“ des US-Amerikaners Andrew Roth, der sich der Dokumentation des Widerstands von Juden gegen das NS-Regime gewidmet hat. Ob Roths Arbeit als späte Reaktion auf Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“ zu sehen ist, sei dahin-gestellt; er hatte jedenfalls die Gelegenheit zur Einsichtnahme in den Nachlass Helmut Hirschs im Archiv der Brandeis University Waltham/Mass., USA, genutzt sowie Kontakt zu Catherine Sugarman, geb. Käte Hirsch, Helles Schwester, aufgenommen. Seiner Abhandlung in englischer Sprache wurde eine Reihe von Erkenntnissen entnommen, die zwar nicht wörtlich zitiert, jedoch im Text mit (A. R.) kenntlich gemacht sind. Der Verfasser dieses Hefts hat inzwischen, auch in Verbindung mit der genannten US-Universität, weitere Forschungen angestellt, so dass ein Bild entstehen konnte, das aus verschiedenen Blickwinkeln das Leben und Sterben von Helle Hirsch beleuchtet.

      Helmut Hirsch
    • 2014
    • 2013