Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Holzmann

    Symposium "Key issues in introducing pre-funded pension schemes"
    Revolution in der Alterssicherung
    Wirtschaftsethik
    Betrug und Korruption im Experiment
    Ökonomische Analyse der Sozialversicherung
    Die Chronik des Thietmar von Merleburg
    • Betrug und Korruption im Experiment

      Ansätze für ein evidenzbasiertes Compliance-Management

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Robert Holzmann richtet den Fokus seiner Untersuchungen auf Compliance als sozialen Problembereich und schlägt eine Brücke zwischen existierenden sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen zu ethischem Fehlverhalten und der betrieblichen Praxis. Auf Basis einer stringent meta-analytischen Vorgehensweise verdichtet der Autor hierfür bisherige Erkenntnisse der experimentellen Moralpsychologie zur Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen. Wirtschaftskriminelle und ethische Verfehlungen belasten nicht nur den kurzfristigen Erfolg von Unternehmen, sondern untergraben auch deren langfristige Reputation und Vertrauenswürdigkeit. Durch umfassende und kostenintensive Compliance-Programme versuchen sich Unternehmen deswegen vor solchen Risiken zu schützen.

      Betrug und Korruption im Experiment
    • Wirtschaftsethik

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Lehrbuch ermoeglicht einen schnellen Einstieg in (wirtschafts-)ethische Grundlagentheorien sowie in die moralische Verhaltensoekonomik, die angesichts weitreichender Unternehmensskandale zunehmend in den Fokus akademischer Lehrplane ruckt.

      Wirtschaftsethik
    • In vielen Ländern der Welt wird über eine Reform der Altersvorsorge debattiert. Ein viel beachteter Reformvorschlag ist die Einführung von Individuellen Pensionskonten auf Umlagebasis (IPU). Der Band enthält 18 Beiträge zur aktuellen Diskussion um IPU, in denen das Konzept vorgestellt und die Einführung von IPU in Italien, Lettland, Polen und Schweden analysiert wird.

      Revolution in der Alterssicherung
    • Pension reform is a global priority, driven by aging populations in developed nations and financial challenges in developing countries. The World Bank has proposed a multi-pillar system to address these issues, balancing defined benefit and defined contribution schemes, and public and private management. This approach recognizes the need for country-specific reforms due to differing national contexts and emphasizes the importance of research on design and implementation. To support these reforms, the World Bank launched a Pension Reform Primer, offering a comprehensive toolkit for policymakers. The volume includes background papers that tackle critical aspects of pension reform, such as administrative charges, pension fund performance, investment strategies, tax treatment, and the importance of public information during reforms. The authors combine cutting-edge knowledge with practical experience, ensuring a blend of academic rigor and relevance. Each paper underwent a thorough review process, involving internal and external reviewers, seminars, and feedback from the international pension reform community. While authored by World Bank staff or consultants, the views expressed are those of the authors and do not reflect the positions of the World Bank or its Executive Board.

      Symposium "Key issues in introducing pre-funded pension schemes"