Was ist Erkenntnistheorie? Warum und wozu betreibt man sie? Nach welcher Methode, mit welchen Mitteln und in welcher Schrittfolge ist sie zu entfalten? Die Erkenntnistheorie untersucht, was das Erkennen fur den Menschen in seiner Eigenart als Mensch bedeutet und welche Funktion es fur das menschliche Leben hat. Sie fragt insbesondere nach der Fahigkeit des Erkennens, sich auf sich selbst zu richten, somit kritisch zu verfahren und ein verantwortbares Handeln zu ermoglichen. So ergibt sich aus der Erkenntnistheorie ein Menschenbild, das von den Begriffen "Wahrheit", "Gewissheit", "Freiheit", "Fragen" und "Wissen" bestimmt wird und sich nicht nur an der Lebenswirklichkeit ausrichtet, sondern fur sie auch Orientierung bietet.
Albert Keller Bücher
30. April 1932 – 5. Juli 2010






Was ist das Ziel des Menschen? Wie soll der Mensch handeln, um sein Ziel zu erreichen? Hat der Christ eine andere Ethik als andere Menschen? Ist der Mensch frei? Was heißt für das rechte Verhalten, 'die Geister zu unterscheiden'? In seinem Essay führt der bekannte Münchner Philosoph und Theologe in das ignatianische Menschenbild ein. Er zeigt einen Weg der Freiheit und Offenheit, denkerisch begründet und für die Praxis anregend. Albert Keller SJ, em. Prof., Dr. phil., geb. 1932, lehrte über Jahrzehnte Sprachphilosophie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München.
Grundkurs des christlichen Glaubens
- 518 Seiten
- 19 Lesestunden
Philosophie der Freiheit
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden