Joseph Mileck, der Verfasser der bislang vollständigsten, zweibändigen Hesse-Bibliographie, sagt über seine Hesse-Biographie: »Bei meinem Unterfangen ging es mir in erster Linie darum, den Menschen Hesse und seine Gedankenwelt zu zeigen, seine Schriften nach Gehalt und Gestalt zu kennzeichnen und die Aufmerksamkeit auf die enge Beziehung zwischen seinem Leben und seinem Werk zu lenken. Mein Ziel war es, den eigentlichen Hesse darzustellen, und nicht, mir einen Hesse vorzustellen, seine Werke so zu verstehen, wie er sie selber verstand, und nicht so, wie ich sie lieber verstanden hätte, und den schöpferischen Prozeß bei ihm ein wenig zu beleuchten.« Seine Studien belegen, wie eng Leben und Werk Hesses ineinandergreifen und wie hilfreich und notwendig es ist, beide gleichzeitig zu betrachten, um zu einer haltbaren Interpretation zu kommen. Damit ein möglichst umfassendes Bild des Autors entsteht, nimmt Mileck alle fiktionalen und autobiographischen Schriften Hesses in den Blick: also neben den Romanen, Gedichten und Erzählungen auch die politischen wie literarischen Aufsätze, Briefe, Tagebücher und Gedenkblätter.
Joseph Mileck Bücher






Zum Exodus der Rumäniendeutschen
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
Dieses Buch spiegelt das letzte Kapitel der Geschichte einer der einst vielen rumäniendeutschen Gemeinden und ist zugleich ein informativer Beitrag zur Geschichte der Massenauswanderung der einst zahlreichen Rumäniendeutschen nach dem Westen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der 1. Teil des Bandes (Im Rahmen der Geschichte) liefert einen historischen (a) die osmanische Eroberung und Verwüstung Südosteuropas vom 16. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts und die deutsche Besiedlung des Banats seit Anfang des 18. Jahrhunderts mitsamt einer Kurzgeschichte der Gemeinde Sanktmartin; (b) die Auswanderung der südosteuropäischen Volksdeutschen seit dem Zweiten Weltkrieg bis zu den neunziger Jahren und deren behördlichen Empfang und Eingliederung in Deutschland, Österreich und Übersee. Im 2. Teil der Arbeit (Aus dem Munde der Betroffenen) wird das Podium der Erlebnisgeneration ü eine repräsentative Auswahl der Bewohner Sanktmartins kommt zu Wort in 44 Berichten. In diesen Verschmelzungen von Schilderung und Kommentar wird das menschliche, politische und wirtschaftliche Los der Sanktmartiner in der rumänischen Heimat und in den Zufluchtsländern schlicht und rührend wichtiges Quellenmaterial für Historiker, Soziologen, Demographen, Staatswissenschaftler und Politiker.
Die von der wissenschaftlichen Erforschung in Rumänien vernachläßigten und im Ausland fast unbeachtet gebliebenen alten Banater deutschen Mundarten sind im Aussterben begriffen. Diese ausführliche Behandlung des Laut-, Formen- und Wortbestandes, der Syntax, der Personennamen und der Entlehnungen aus Fremdsprachen der Sanktmartiner Mundart, samt Texten und Wortgut, ist ein Hauptbeitrag zur Banater deutschen Mundartenkunde. Dabei wird von dem sprachwissenschaftlich sehr ergiebigen Banater Gebiet manches gerettet.
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Hermann Hesse: Life and Art
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Pensive Pauses: Epigrams and Poems
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Exploring a rich tapestry of themes, this collection features approximately 3000 epigrams and 85 poems that delve into culture, religion, philosophy, psychology, politics, and personal memories. With a blend of wisdom, wit, and beauty, the work provides incisive social commentary that resonates with contemporary issues while remaining relevant across time. Readers are invited to engage with thought-provoking reflections that challenge and inspire.
Essayistic Ventures and Topical Asides
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Exploring a wide array of topics, these essays delve into the human experience, addressing themes of life, death, politics, and culture. They engage with philosophical, psychological, and scientific discussions while reflecting on America's social structures, including government, healthcare, and education. Emulating the traditional essay format, the writings feature variable lengths and a formal tone, aiming to inform and inspire readers. The author hopes to revive interest in essay writing, encouraging others to contribute to this literary form.