„Springers Einwürfe“ – kritisch-amüsante Begleitungen des ForschungsbetriebsNach Unendliche Neugier. Was die Wissenschaft treibt zeichnet eine weitere Auswahl aus "Springers Einwürfe" ab 2011 zusammen mit zwei längeren Essays ein buntes, abwechslungsreiches Bild des aktuellen Wissenschaftsbetriebs, seiner Resultate und Probleme. So entsteht ein laufender Kommentar, der einzelwissenschaftliche Erkenntnisse beschreibt, erklärt und in einen gesellschaftlichen Rahmen stellt. Im Vordergrund steht die Relevanz dieser und jener Entdeckung für die allgemeine Schafft die Hirnforschung den freien Willen ab? Welche Wirklichkeit beschreibt die Quantenphysik? Werden Computer einmal Bewusstsein entwickeln? Durch die essayistische, anekdotische Form der größtenteils kurzen Beiträge ist Lesevergnügen garantiert.
Michael Springer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
„Springers Einwürfe“ – eine kritisch-amüsante Begleitung des Forschungsbetriebs In diesem interdisziplinären Lesebuch beantwortet der Physiker und Essayist Michael Springer, was Sie schon immer über Wissenschaft wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Hat die Erforschung der Kugelblitze eine komische Seite? Welche Chancen hat die Naturforschung, die in den Entwicklungsländern betrieben wird? Kommt man mit Schwimmbewegungen in der Schwerelosigkeit vom Fleck? Kann die Quantenphysik die Freiheit des Willens garantieren? Wie erklärt sich die skurrile Vielfalt tierischer Penisformen? Lassen sich aus Suchanfragen im Internet drohende Epidemien vorhersagen? Aus vielen Einzelresultaten, die auf ihre allgemeine Relevanz abgeklopft werden, entsteht ein interdisziplinäres Panorama des Forschungsbetriebs. Indem der Autor über die Kluft zwischen den „zwei Kulturen“ – Naturwissenschaft und allgemeine Bildung – hin und her tänzelt, wird der Leser zugleich kompetent informiert und gut unterhalten.
- 1999
Was tun, wenn einen die Frau samt halbwüchsiger Tochter verlässt, wenn der einträgliche Job eines »Betriebsphilosophen« bei einem großen Automobilhersteller flötengeht, wenn einem das Wasser bis zum Hals steht? Der tragikomische Held in Leben Sie wohl? dreht den Spieß kurzerhand um und wird Lebensberater. Dass sich so etwas nicht ohne turbulente Verwicklungen bewerkstelligen lässt, kann man sich denken. Gekonnt parodiert Michael Springer die zeitgeistige Suche nach dem Glück. Chaotisch und charmant saugt sein (Über-)Lebenskünstler die kleinen und größeren Krisen seiner Patienten in sich auf, ehe er selbst auf der Couch eines westöstlichen Gurus landet.
- 1991
- 1979
Was morgen geschah
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden