Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Gärtner

    Wirtschaft und Gesellschaft
    Entwicklung optischer Messverfahren zur Untersuchung innerer Schwerewellen
    Substrattransport in der Leber
    Treasury-Kalkulation in Kreditinstituten
    Unternehmenskommunikation in Restrukturierungsphasen
    • 2020

      Unternehmenskommunikation in Restrukturierungsphasen

      Mit strategischer Kommunikation den Wandel erfolgreich gestalten

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch liefert Verantwortlichen in Kommunikation, Management und Personalwesen einen praktischen Leitfaden für die professionelle interne und externe Kommunikation von Restrukturierungsprogrammen in Unternehmen. Von Sparmaßnahmen über Personalabbau bis zur Schließung kompletter Standorte: Wechselnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden Veränderungen stellen nicht nur operativ eine Herausforderung dar, sondern benötigen auch eine kluge Kommunikation. Misslingt diese, können langfristige Kosten durch Kollateralschäden wie sinkende Mitarbeitermotivation oder Reputationseinbußen die kurzfristig erzielten Einsparungen zunichtemachen.Dieses Buch zeigt kompakt auf, wie Sie entscheidende Stakeholder identifizieren, kommunikative Ziele definieren und die Infrastruktur, Inhalte und Instrumente entwickeln, mit denen Sie diese Ziele strategisch planvoll erreichen.Der Autor gibt dazu handfeste Tipps, schildert konkrete Vorgehensweisen und stellt zielgerichtete Fragen für den Erfolg in schwierigen Zeiten.

      Unternehmenskommunikation in Restrukturierungsphasen
    • 1996

      Die Marktzinsmethode hat sich in der bankbetriebliche Praxis etabliert und ermöglicht Kreditinstituten, strukturelle Erfolgswirkungen und geschäftsspezifische Konditionsvorteile getrennt zu kalkulieren. Trotz der Relevanz des Zinspositionserfolgs in der wissenschaftlichen Diskussion wurde diesem Aspekt bislang nicht ausreichend Beachtung geschenkt, obwohl er einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtergebnis der Institute leistet. Der Verfasser entwickelt ein Kalkül für den Zinspositionserfolg, das relevante Erfolgsinformationen bereitstellt, um die Steuerungsfunktion der Kalkulation zu unterstützen. Zunächst werden grundlegende Zinsgeschäfte sowie die bankbetriebliche Verursachung und Verantwortung analysiert, um die Komplexität der Zinsposition zu reduzieren und Einzelwirkungen transparent zu machen. Danach erfolgt eine kritische Bewertung bestehender Kalküle hinsichtlich ihrer Eignung für die Steuerung. Auf dieser Basis werden barwertige und periodische Teilgrößen struktureller Erfolgswirkungen berechnet und in den Gesamtkontext der Kalkulation integriert. Der barwertige Ansatz unterstützt Strukturentscheidungen und die Leistungsbewertung der Zentraldisposition, während der periodische Ansatz den Ergebnisbeitrag zur Erfüllung externer Ansprüche ermittelt. Die erhöhte Transparenz der Erfolgskomponenten schafft die Grundlage für eine differenzierte Steuerung, insbesondere im Hinblick auf die zunehmend handelsorientierte Sicht auf

      Treasury-Kalkulation in Kreditinstituten