Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Lipp

    Heimat - Nation - Europa
    Konformismus, Nonkonformismus
    Guide to Ulm cathedral
    Begleiter durch das Ulmer Münster
    Bahn frei für Flix!
    Das Glück ist eine dumme Kuh
    • 1994

      Der Band fasst Abhandlungen des Autors zum Thema »Kultur« der letzten zwanzig Jahre zusammen und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten, theoretischen Teil wird Kultur als »Drama« erörtert und eine »dramatologische« Perspektive entwickelt. Der zweite, exemplarische Teil diskutiert konkrete Beispiele. Es wird deutlich, dass die Soziologie, um als »Wirklichkeitswissenschaft« zu gelten, das Dasein als handlungs- und sinngeprägt betrachten muss. Soziales Handeln ist kulturell und erfolgt über Relationen, Symbole und Werte, wobei es aus Akten entsteht, die Sinn entfalten und Spannungen wie Ansprüche, Konflikte und Krisen erzeugen. Die Lösung dieser Spannungen verläuft oft »dramatisch«. Die Auffassung, Dasein als Drama zu verstehen, hat seit Erving Goffman an Bedeutung gewonnen und wird interdisziplinär, etwa in der Kulturanthropologie, zunehmend vertreten. Der Autor hebt die These hervor, dass Kultur und Gesellschaft tatsächlich als Drama strukturiert sind. Besonders die Theorie des »Charisma«, insbesondere die Entstehung durch »Selbststigmatisierung«, wird herangezogen, um die Dramatik des Daseins und den Drang nach Katharsis zu entschlüsseln. Soziologie, die dramatologisch vorgeht, erweist sich als »spannend« und zeigt, wie das Geschehen unter Spannung steht, Brüche durchläuft und sich weiterentwickelt.

      Drama Kultur
    • 1992

      Inhaltsverzeichnis: W. Lipp, Gesellschaft und Musik. Zur Einführung - R. Knoll, Für Robert H. Reichardt - C. Kaden, Abschied von der Harmonie der Welt. Zu Genese des neuzeitlichen Musik-Begriffs - W. Gáspár-Ruppert, Musik verstehen. Annäherungen an ein Problem - P. Fuchs, Die soziale Funktion der Musik - F. Rotter, kultursoziologische Perspektiven musikalischen Ausdrucks - R. Kannonier, Gesellschaftliche Moderne und künstlerische Avantgarde - H. J. Helle, Musik als Thema bei Georg Simmel und Max Weber - M. Benedikt, Eine Begegnung: Alfred Schütz besinnt sich auf Mozart - K. Blaukopf, Musik als Musiksoziologie im Werk Karl Poppers - W. Lipp, Mozarts »Ehre«. Genie und Gesellschaft - R. Knoll, Die Wiedergeburt der Triebe aus der Musik - E. Horn, Anton Bruckner in bester Gesellschaft - W. Suppan, Donaueschingen 1926: Paul Hindemiths Bemühungen um eine amateurgerechte Blasmusik - M. Gabriel, Der Komponist und das Musiktheater. Bestimmungsgründe musikalischen Handelns zeitgenössischer Musiktheaterkomponisten - H. Rösing, Musik als Lebenshilfe? Funktionen und Alltagskontexte - R. Hettlage, Musik-«Szene«. Über den Zusammenhang von jugendlicher Musikkultur, Modernität und sozialer Inflation - R. Casagrande / R. Risser, Musikhören im Privat-Pkw. Demonstration des persönlichen Lebensstils oder Bedürfnis des musikinteressierten Menschen? - W. Schulz, Musik als Beruf; zwischen Erfolgszwang und Entfremdung - E. Gehmacher, Musik als Kulturak

      Gesellschaft und Musik
    • 1989