Dieses Lehrbuch vermittelt das praktische und theoretische Didaktik-Wissen, damit Sie als Autor erfolgreiche Lehrbücher und E-Learning-Kurse schreiben können. 5 Buchteile: I Grundlagen, II Erweiterung, III E-Learning, IV Lernerfolg überprüfen, V: Exkurse Schnelleinstieg: Aufbau von Kapiteln/Lerneinheiten Schnelleinstieg: Aufbau von Büchern/Kursen Erweiterung: Die wichtigsten Erkenntnisse der Didaktik zum Lernen und Lehren Erweiterung: Lehrbücher – Präsenzveranstaltungen – E-Learning - Vergleich Erweiterung: Gestaltungsprinzipien - Wiederholung, Aufmerksamkeitsförderung, Orientierung, Abstraktion, Strukturierung, Abwechslung, Rückkopplung Erweiterung: Gestaltungselemente Erweiterung: Aufbau von Kapiteln/Lerneinheiten Erweiterung: Aufbau von Büchern/Kursen E-Learning: Interaktivität, Multimedia, Audio, Video, Rollenspiele, Animation, interaktive Infografiken, Ausprobieren und Experimentieren, Simulation & Mikrowelt, Lernspiele, soziale Medien Lernerfolg überprüfen: Konstruktion von Tests & Aufgaben Exkurse: Sie als Autor, Autorenwerkzeuge, Urheberrechte, Richtig zitieren, Grafiken, Diagramme, Erfahrungen Empirie: Auflistung empirischer Ergebnisse Über 30 Merkeboxen für andere Perspektiven auf Themen Über 330 Beispiele, über 50 Fragen zum Nachdenken Über 300 Abbildungen, 94 Glossarbegriffe, 140 Literaturangaben
Helmut Balzert Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2010
Wissensgebiete: Informatik, Programmierung, Anwendungsentwicklung, Java. Zielgruppen: Studierende der Informatik, Quereinsteiger, Programmieranfänger, die zu Profis werden wollen. Voraussetzungen: Grundlagen der strukturierten, prozeduralen, objektorientierten und funktionalen Programmierung in Java. Charakteristika: Sorgfältig durchdachte Didaktik, die das Lernen erleichtert. Systematisches Vorgehen: OOA, OOD, OOP, UML, Entwurfsmuster. Theorie und Praxis der GUI-Gestaltung und -Programmierung, einschließlich Multifunktionsleisten. Themen wie Persistenz und Anbindung an relationale Datenbanken sowie ein Exkurs zur Nebenläufigkeit. Fallstudien aus drei Anwendungsbereichen: Betriebswirtschaftlich/administrative Anwendung (AVplus), technische Anwendung (Wetterstation), intelligente Spiele (Othello). Einsatz professioneller Werkzeuge wie Eclipse, Enterprise Architect, WindowBuilder, Abbot. Aktuelle Themen: Testen von GUIs, Test-First, Grafikeditoren, Forward Engineering, Reverse Engineering, Roundtrip Engineering, modellgetriebene Entwicklung, Nutzung von Webservices. Neu in der 3. Auflage: Lambda-Ausdrücke mit Java 8, zusätzliche Grafiken und Programme, Merkeboxen für alternative Perspektiven, über 50 Programme, vollständige Beispiele, über 190 Abbildungen, über 100 Glossarbegriffe, 50 Übungen.
- 2010
Charakteristika dieses Buches: Dieses Buch ist kein reines Programmierbuch für Java. Hauptziel ist die systematische und schrittweise Einführung in die Konzepte der objektorientierten Programmierung. Vor der Programmierung kommt die objektorientierte Modellierung, die heute mit der UML (unified modelling language) vorgenommen wird. Die UML wird von Anfang an eingeführt und verwendet Neben der Vererbung wird das Konzept der Assoziation ausführlich behandelt - das zweite Standbein der Objektorientierung. Sorgfältig durchdachte Didaktik, die das Lernen erleichtert und es ermöglicht, ein geeignetes mentales Modell der Objektorientierung aufzubauen. Themenschwerpunkte: Schnelleinstieg, Basiskonzepte, Klassen, Assoziationen, Einfachvererbung, Mehrfachvererbung, Schnittstellen, Persistenz, generische Datentypen. Konstruktive & analytische Qualitätssicherung. Von OOA zu OOP. Umfangreiche Fallstudie: Aufgabenplaner Einführung in C++ und C# sowie Vergleich mit Java Neu in der 3. Auflage: Funktionale Programmierung mit Java 8 Das neue Paket time von Java 8 2 Kapitel 'Vom Problem zur Lösung' 3 Kreuzworträtsel Zusätzliche Grafiken und Programme Merkeboxen für andere Perspektiven auf Themen Über 100 Programme, vollständige Beispiele Über 200 Abbildungen, 120 Glossarbegriffe
- 2008
Das Wichtigste in Kürze.§Wissensgebiete: Wissenschaftliche Arbeiten§Zielgruppen: Studierende, Promovierende§Voraussetzung: keine.§§Jeder angehende Akademiker hat im Rahmen seines Studiums wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen und die Ergebnisse zu präsentieren. Viele Fragen stellen sich: Was kennzeichnet eine wissenschaftliche Arbeit? Welche Qualitätskriterien gibt es? Was bedeutet forschen? Was sind wissenschaftliche Methoden? Wie finde ich ein Thema? Wie wird fremdes Wissen recherchiert, analysiert, bewertet und zitiert? Wie baue ich meine Arbeit auf? Wie plane und organisiere ich meinen Arbeitsprozess? Wie präsentiere ich die Ergebnisse meiner Arbeit?Alle diese Fragen werden in diesem Buch für Praktikumsberichte, Seminarausarbeitungen, Hausarbeiten, Projektarbeiten, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen beantwortet.§§Charakteristika dieses Buches: Wissenschaftsübergreifende Darstellung einschl. Ingenieurwissenschaften und Informatik Forschungsprozess und wichtige Forschungsmethoden Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten Internetrecherchen, Internetquellen und DOI Checkliste Schlussredaktion Fallstudie Seminarvortrag vorbereiten, ausarbeiten, vortragen Fertige Dokumentvorlagen für MS Word und OpenOffice Fertige Projektschablonen für OpenProj (Open-Source)§Zugaben: Kostenloser E-Learning-Kurs "Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten" Forum Living Books: Sie fragen, Experten antworten
- 2008
Mehr als ein Java-Buch - Eine grundlegende Einführung in die Programmierung. Sorgfältig durchdachte Didaktik, die das Lernen erleichtert. Der 1. Schritt auf dem Weg zum Junior-Programmierer. Die Konzepte werden Schritt für Schritt aufeinander aufbauend erklärt. Neben Wissen und Kenntnissen werden Fähigkeiten erworben, selbst Programme zu entwickeln und zu testen. Besonderer Wert wurde auf vollständige Beispiele gelegt. Eine Fallstudie OptiTravel wird schrittweise entwickelt und zeigt, wie eine systematische Software-Entwicklung abläuft. Themenschwerpunkte: Basiskonzepte, Kontrollstrukturen, Felder, Methoden, Testen, Verifikation. Neueste Java-Version und Nutzung der UML 2 (Unified Modeling Language). Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ. Neu in der 3. Auflage: Einführung in die Programmiersprache C 173 Abbildungen, 98 Glossarbegriffe, 85 Programme
- 2006
Schnelleinstieg / Basiskonzepte im Detail / UML 2 / Klassen benutzen & bereitstellen / Assoziationen / Einfachvererbung / Mehrfachvererbung & Schnittstellen / Persistenz & Datenhaltung / Generische Datentypen / Konstruktive Qualitätssicherung / Analytische Qualitätssicherung / Von OOA zu OOP / Fallstudie: Aufgabenplaner / Über 70 Programme / Vollständige Beispiele / 130 Abbildungen / 100 Glossarbegriffe. Dieses Buch ist kein reines Programmierbuch für Java. Es zielt darauf ab, systematisch und schrittweise in die Konzepte der objektorientierten Programmierung einzuführen. Die objektorientierte Modellierung erfolgt mit der grafischen Sprache UML, die von Anfang an eingeführt wird. Neben der Vererbung wird das Konzept der Assoziation ausführlich behandelt. Ein weiteres Ziel ist es, das Lernen zu erleichtern, weshalb das Buch nach einer durchdachten Didaktik aufgebaut ist, die ein geeignetes mentales Modell der Objektorientierung fördert. Im Vorwort wird auf die Entstehung der objektorientierten Programmierung in den 80er-Jahren eingegangen, wobei die Grundlagen bereits in Simula 67 zu finden sind. Der Durchbruch in der Softwareentwicklung kam in den 90er-Jahren, als neue Konzepte hinzukamen. Objektorientierte Programmierung, Entwurf und Analyse sind heute Standards in der professionellen Softwareentwicklung. Die Objektorientierung erweitert die Programmiermöglichkeiten und eröffnet neue Horizonte, baut jedoch auf den Grundlagen
- 2005
Das Buch vermittelt die Grundlagen und Konzepte der Programmierung, die für fast alle Programmiersprachen relevant sind, unter Verwendung von Java. Es zielt darauf ab, Wissen und Fähigkeiten zur Entwicklung und zum Testen von Programmen zu vermitteln, wobei ein besonderer Fokus auf vollständigen Beispielen liegt. Eine Fallstudie, OptiTravel, wird schrittweise entwickelt und demonstriert den systematischen Ablauf der Software-Entwicklung. Die Themen sind strukturiert und bauen aufeinander auf, einschließlich Basiskonzepte wie Variablen, Konstanten, einfache Typen, Zuweisungen, Ausdrücke, Anweisungen und Konsoleneingaben. Es werden Kontrollstrukturen behandelt, darunter Sequenzen, Auswahlmöglichkeiten, Wiederholungen, Aufrufe, Schachtelungen und Ausnahmebehandlungen. Zudem werden Felder, sowohl eindimensionale als auch mehrdimensionale, sowie deren Iteration und Sonderformen thematisiert. Prozeduren, Funktionen, Überladen, Rekursion und Datenabstraktion werden ebenfalls behandelt. Das Buch integriert die neueste Java-Version 5 und UML 2 (Unified Modeling Language) und nutzt die Entwicklungsumgebung BlueJ. Mit 125 Abbildungen, 80 Glossarbegriffen und 60 Programmen bietet es umfassende Unterstützung für Lernende.
- 2005
Über 40 Prozent der Internet-Benutzer geben an, dass das Internet in ihrem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielt. Gehören auch Sie bald zu den Internet-Benutzern, die nicht mehr auf die Möglichkeiten im Internet verzichten wollen. Lernen Sie in diesem Buch alles Wichtige über und rund um das Internet. Lernen Sie das Internet gezielt für Ihren Beruf und Ihr Privatleben effizient, aber sicher zu nutzen. Das Internet wird Ihr Leben verändern! Die behandelten Themen in diesem Buch:Überblick über das Internet, Die Adressierung im Internet, Der Aufbau des Internets, Dienste im Internet, Zugang zum Internet, Sicherheit im Internet – eine Einführung. Suchen im Internet, Die Zukunft des Internets, 150 Abbildungen, 150 Glossarbegriffe, Inklusive 5-stündigem kostenlosen e-learning-Kurs
- 2005
Objektorientierte Programmierung mit Java 5
- 475 Seiten
- 17 Lesestunden
(Autor) Helmut Balzert (Titel) Objektorientierte Programmierung mit Java 5 (USP) > Mit 10-stündigem e-learning Kurs „Schnelleinstieg Java“ inkl. 50 Tests zum Buch und Installationsanleitung (copy) Dieser Titel vermittelt Ihnen die Grundlagen der Objektorientierten Programmierung mit Java 5. Neben den Programmierkonzepten wird die systematische Vorgehensweise von der Objektorientierten Analyse über den Objektorientierten Entwurf hin zum objektorientierten Programm an praktischen Beispielen gezeigt. Für die Modellierung wird die UML 2 verwendet - der Industriestandard. Das Buch kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden. Bonus: 10-stündiger e-learning-Kurs Schnelleinstieg Java inkl. 50 Tests zum Buch und Installationsanleitungen (Störer) mit CD ROM (Biblio)