In den Geschichten des vorliegenden Büchleins mäandert ein Babyboomer durch Vergangenheit und Gegenwart, oszilliert zwischen erlebter und medial vermittelter Wirklichkeit, die sich aus den Versatzstücken einer Welt zusammensetzt, die sich selbst nicht mehr versteht. Gibt’s uns, gibt’s uns nicht oder kennen wir bloß vom Bildschirm? Eine Welt, die kohärent beschrieben werden könnte, existiert nicht mehr. Kein Wunder also, dass fehlende Küchenrollen einen Wutanfall auslösen, ein Mülldieb sein Unwesen treibt, während Gott und das Universum uns lieben und dennoch stolpern lassen. Mitunter entpuppt sich ein Durchgang als Sackgasse, muss ein Krampus eine Auseinandersetzung zwischen einem Weihnachtsmann und einem Nikolaus schlichten und erregt eine Elster mediale Aufmerksamkeit. Und Maden in einem Marmeladenglas waren damals und sind heute kein erfreulicher Anblick. Als Angehöriger der Generation „Boomer“ verzichtet der Autor darauf, einen Plot auszuerzählen. Dieser Generation fehlt das große Narrativ, welches als Trägerwelle dafür dienen könnte. So beschreibt er kleine wie große Komplikationen, Missgeschicke und Irrungen, fügt Schnipsel an Schnipsel. Dass man dennoch immer wieder schmunzeln muss, liegt an der Einsicht des Autors, dass die Welt so ist, wie sie ist und man mit und in ihr leben muss, jenseits der Suche nach einem Sinn.
Martin Maier Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Der Band „Oder so“ enthält Miniaturgeschichten, die wie Pop-ups erscheinen und wieder verschwinden. Sie sind surreal und thematisieren oft unspektakuläres Scheitern. Die Texte sind skizzenhaft und lassen viel Freiraum, mit klarer, einfacher Sprache und stakkatoartigen Sätzen, die auf das Wesentliche reduziert sind.
- 2016
Entwicklung von Flora und Fauna in einem Feuchtwiesenschutzgebiet
Die Veränderungen der letzten Jahrzehnte und die ökologischen Zusammenhänge im Naturschutzgebiet Bornhorster Huntewiesen
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Untersuchung der Bornhorster Huntewiesen beleuchtet die Veränderungen der Vegetation und Tierarten seit der letzten umfassenden Kartierung im Jahr 1986. Nach der Unterschutzstellung 1991 wurden insbesondere Veränderungen in der Avifauna festgestellt, deren Ursachen jedoch unklar bleiben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Gebiets von den 1950er Jahren bis 2004, gestützt auf umfangreiche bodenkundliche, hydrologische, floristische und faunistische Daten aus 2004. Ein Vergleich mit früheren Erfassungen soll die ökologischen Zusammenhänge und den aktuellen Zustand des Naturschutzgebiets verdeutlichen.
- 2016
Eiger, Mönch und weisse Gipfel Die Region zwischen Kander- und Haslital und von der Emme im Norden bis zur Rotten im Süden bietet schier unzählige Möglichkeiten für attraktive Skitouren jeglicher Couleur. Touren mit Thunersee-Blick für Tage mit viel Neuschnee zum Geniessen, aber auch ernsthafte hochalpine Unternehmungen mitten im UNESCO-Weltnaturerbe «Schweizer Alpen Jungfrau–Aletsch». Der vollständig überarbeitete SAC-Skitourenführer «Berner Alpen Ost» mit rund 150 aktuellen Routenbildern beschreibt sämtliche klassischen, viele bekannte und einige neue Routen. Alle sind naturverträglich, die meisten ÖV-tauglich und immer abgestimmt auf die aktuellen (analogen und digitalen) Skitourenkarten von swisstopo.
- 2016
Sie verließen die Heimat, um ihrer Berufung, dem Bierbrauen, nachgehen zu können. Sie tranken sich fast kaputt und therapieren heute Alkoholiker. Sie wurden berühmt, weil sie den Weltrekord im Maßkrugtragen knackten. Bier kann großen Einfluss auf das Leben von Menschen haben, sagt der Journalist Martin Meier. Um das zu beweisen, besuchte er Menschen aus den Landkreisen Passau, Deggendorf und Dingolfing-Landau, deren Lebensgeschichten sozusagen das Bier schrieb. Herausgekommen sind feinsinnige Portraits und Interviews. Ein Buch zum Staunen, Lachen und Weinen.
- 2015
Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit thematisiert die Entwicklung von TV-Serien als bedeutendes Format in der Fernsehgeschichte und deren zentrale Rolle für Zuschauer, Sender und die Filmwirtschaft. Trotz der stagnierenden Zuschauerzahlen im klassischen Fernsehen, bedingt durch den Trend junger Zuschauer zu neuen Medien, bleibt das Interesse an serielle Unterhaltung stark. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die das traditionelle Fernsehen durch die Digitalisierung und den Einfluss des Internets erfährt, und thematisiert die Zukunft der TV-Serien im sich wandelnden Medienumfeld.
- 2012
Die Renaissance des stereoskopischen 3D-Films wird durch digitale Filmtechnologie ermöglicht, die eine verbesserte räumliche Darstellung bietet und Nebenwirkungen der analogen Technik vermeidet. Erfolgreiche Filme wie Avatar und Harry Potter haben neue Rekorde aufgestellt und zeigen, dass Kinobesucher bereit sind, höhere Ticketpreise für 3D-Erlebnisse zu zahlen. Trotz der Befürchtungen über einen Rückgang des Wachstums und die Flut minderwertiger 3D-Filme wird erwartet, dass 3D-Filme sich als nachhaltige Ergänzung zu 2D-Filmen etablieren, unterstützt von der Heimkino-Industrie und Kinobetreibern.
- 2012
Karl Valentin nimmt in den Herzen der Menschen einen ewigen Platz ein, weil er in den Absurditäten des Alltags verblüffende Erkenntnisse gewinnt: Martin Maier wendet sein Denken auf entscheidende Fragen des 21. Jahrhunderts an: von der Klimafrage bis zur Apokalypse, vom Alltag bis zur Metaphysik. Im Unsinn enthüllt er den Tiefsinn. Im Irrsinn die Wirklichkeit. Karl Valentin - eine Stimme des Menschlichen für das 21. Jahrhundert: Lesegenuss und Erkenntnisgewinn.
- 2011
Krieg als Projektion
Das Israelbild linker deutscher Printmedien zur Zeit des Gaza-Konflikts 2008/2009
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Diese Studie analysiert die Berichterstattung deutscher Linksmedien über Israel und Palästina während des Gaza-Krieges. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zur Beschreibung des Konfliktes und seiner Akteure verwendeten Begriffe und Symbole gelegt und das damit vermittelte Bild des jüdischen Staates erhellt. Mittels einer Diskursanalyse wird der Beitrag aktueller Zeitungsberichte und Kommentare für die Reproduktion antisemitischer aber auch proisraelischer Stereotype aufgezeigt. Welche Rolle spielt heute der Antizionismus im linken Diskurs über Israel? Zur Beantwortung dieser Frage müssen auch jene Widerspiegelungen der deutschen Geschichte sichtbar gemacht werden, die – meist nicht bewusst – die Beschreibung und Bewertung des Nahostkonflikts beeinflussen.
- 2010
Am 3. Februar 2015 erklärte Papst Franziskus Oscar Romero kirchenoffiziell zum Märtyrer und machte damit den Weg für seine Seligsprechung frei. Dieses gut recherchierte Buch erzählt die Lebensgeschichte Romeros, in der sich wesentliche Entwicklungen der lateinamerikanischen Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert spiegeln. Aus einem eher traditionellen und ängstlichen Kirchenmann wurde ein weltweit bekannter Prophet der Armen. Im Licht seiner Seligsprechung entfaltet es Romeros Verwurzelung in der ignatianischen Spiritualität, seine Bekehrung, seine Kirchenkonflikte, sein Verhältnis zur Theologie der Befreiung, die weltkirchliche Signalwirkung, die von seiner Seligsprechung ausgeht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Ähnlichkeiten und Entsprechungen zwischen Erzbischof Romero und Papst Franziskus geschenkt. Sie sind Brüder im Geist und Verbündete in der Option für die Armen. Oscar Romero ist für Papst Franziskus ein Vorbild in seinem Programm einer „armen Kirche für die Armen“. „Wenn ich Papst wäre, würde ich Oscar Romero morgen selig sprechen. Doch ich werde niemals Papst.“ Kardinal Bergoglio, 2007
