Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Puchner

    12. März 1947
    Performanz und Imagination in der Oralkultur Südosteuropas
    Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas
    Historisches Drama und gesellschaftskritische Komödie in den Ländern Südosteuropas im 19. Jahrhundert
    Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung
    Theatrologia
    Akkomodationsfragen
    • Theatrologia

      Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Studiensammlung Theatrologia. Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte umfasst zwölf Studien aus dem letzten Forschungsjahrzehnt von Walter Puchner. Die Arbeiten gliedern sich in einen theoretischen Teil, der sich mit den allgemeinen Entwicklungen der internationalen Theaterwissenschaft der letzten Jahre auseinandersetzt, und einen historischen Teil, der sich vor allem mit Fragen der Theatergeschichte des ausgehenden Altertums, des ersten Jahrtausends, von Byzanz und dem Balkanraum der Neuzeit beschäftigt, dem arabischen Mittelalter und dem ostmediterranen Bereich unter osmanischer Herrschaft, um im neugriechischen Theater des 19. und 20. Jahrhunderts zu münden.

      Theatrologia
    • Mit dem Übergang des Prüfgeschäfts von den Krankenkassen auf die Rentenversicherungsträger hat das Thema Beitragsüberwachung eindeutig an Brisanz zugenommen. Nur eine stets einwandfreie Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie eine korrekte Buchführung und die Erfüllung der Meldevorschriften garantieren eine Prüfung ohne Auflagen oder Nachberechnung von Sozialversicherungsbeiträgen. Diese Veröffentlichung befasst sich mit der Betriebsprüfung bei den Arbeitgebern nach § 28p SGB IV und ist in erster Linie eine Hilfe für Unternehmen und deren Berater. In dem Werk wird unter Einbeziehung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts und den Besprechungsergebnissen der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger umfassend das Recht sowie die praktische Durchführung der Prüfung, die richtige Beurteilung von Sachverhalten im Beitrags-, Versicherungs- und Melderecht sowie das Widerspruchsverfahren dargestellt. Die enthaltenden Übersichten, Tabellen, Beispiele und praktischen Tipps sowie ein Katalog der Entgeltarten erleichtern die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung. Die Verfasser geben außerdem wertvolle Hinweise auf die im Zusammenhang mit der Prüfung hilfreichen Websites von Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, deren Verbänden und anderen Institutionen.

      Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung
    • Vorliegende Studie stellt einen Vergleich der Entwicklungsphasen der einzelnen Nationalliteraturen Südost-Europas im 19. Jh. dar und setzt sich zum Ziel, einer Typologie der Funktionen von Theater im Nationswerdungsprozeß näherzukommen. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, daß der Nationalwerdungsprozeß der einzelnen Balkanvölker gewisse Dramenformen forciert und daß sich ein direkter Zusammenhang zwischen öffentlichem Leben und Theaterproduktion nachweisen läßt. Demnach fällt dem historischen Drama die Rolle der Kultivierung und Pflege des nationalen Mythos in der Vergangenheit zu, der gesellschaftskritischen Komödie das Aufzeigen der öffentlichen und privaten Mißstände in der Nation, welche sich mit den proklamierten Idealen von Freiheit und Unabhängigkeit nur schwer vertragen.

      Historisches Drama und gesellschaftskritische Komödie in den Ländern Südosteuropas im 19. Jahrhundert
    • Ein repräsentatives Kaleidoskop theaterwissenschaftlicher Forschung zu Griechenland und Südosteuropa Der Band „Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas“ enthält vierzig Beiträge aus einer Zeitspanne von vierzig Jahren (1975-2014) Forschungstätigkeit. Er vermittelt ein facettenreiches Bild der umfangreichen Gesamtproduktion, des Wachsens der Themenbereiche sowie der Entwicklung der Forschungspersönlichkeit des Theaterwissenschaftlers Walter Puchner. Die inhaltliche Gruppierung der Schriften umfasst: Komparative Thematiken, Antike und Byzanz, Südosteuropa in der Neuzeit, Volksschauspiel und Volkstheater, kretisches, heptanesisches und ägäisches Theater der Renaissance und Barockzeit, Aufklärung und bürgerliches Zeitalter, Moderne und Avantgarde, Nachkriegsdrama und 21. Jahrhundert sowie theoretische Ansätze.

      Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas
    • Der vorliegende Band bildet eine bibliographisch reich dokumentierte Übersicht über Formen und Facetten der Performanz und Vorstellungen der Imagination in der traditionellen Oralkultur Südosteuropas. Erstmalig in komparativer Zusammenschau werden performative Aspekte untersucht wie Gesten und Gebärden, Verkleidungen und Maskierungen, Rollenspiel und Dialog, Amateurtheater und professionelle Schaustellerei, Puppen- und Schattentheater, bei den Vorstellungen der Imagination Formen der Sakralität, populare Devotionshandlungen, Bilderverehrung und Wallfahrtswesen, Votivgaben und Tieropfer, Dämonologie, der böse Blick und andere Superstitionen. Die Untersuchung ist sprach-, nations- und religionsübergreifend und bringt Material aus Ungarn und Rumänien, den südslavischen Ländern und Albanien, Griechenland und der Türkei.

      Performanz und Imagination in der Oralkultur Südosteuropas
    • Die Folklore Südosteuropas

      • 490 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der vorliegende Band bildet eine bibliographisch reich dokumentierte Übersicht über die orale Literatur Südosteuropas und vergleicht zum ersten Mal mit übersetzten Beispielen gesungene Texte (Heldenlieder und historische Liedchroniken, Kleften- und Hajukenlieder, Balladen und Erzähllieder, religiöse Lieder und Ansingelieder, Lieder auf Tod und Trennung, Liebes-, Hochzeits- und Frühlingslieder, Karnevalslieder und Kinderlieder) und gesprochene Texte (Märchen, Sagen und Überlieferungen, Legenden und erbauliche Geschichten, Schwänke und Anekdoten, Sprichwörter und Rätsel) in einem sprach- und länderübergreifenden Zusammenhang in der traditionellen Volkskultur von Ungarn und Rumänien, den südslawischen Ländern und Albanien, Griechenland und der Türkei.

      Die Folklore Südosteuropas
    • Die Literaturen Südosteuropas

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bildet den erstmaligen Versuch einer Komparation der südosteuropäischen Literaturen von der frühen Neuzeit bis zur Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts und bildet insofern einen Grundstock für eine künftige vergleichende Literaturwissenschaft Südosteuropas, die die ungarische, rumänische, südslawische, albanische, griechische und türkische Belletristik umfasst. Der Vergleich bezieht sich auf Gattungen und Epochenstile, ideologische Tendenzen, Thematik und Motivik bzw. Rezeptionsvorgänge und Vorbildwirkungen, Typologien und Langzeitstrukturen. Zu den Ergebnissen der Untersuchung der Fiktionalliteratur zählen gewisse Gemeinsamkeiten, wie die Durchlässigkeit der Gattungsgrenzen, die Modifikation von Stilbegriffen, der enorme Einfluss der mündlichen Literatur usw. Das Buch bildet den ersten Teil einer Trilogie zur Balkankomparatistik; der zweite Band ist der Folklore gewidmet und der dritte der Performanz und Imagination in den Oralkulturen Südosteuropas.

      Die Literaturen Südosteuropas
    • Das neugriechische Schattentheater ist der letzte Zeuge einer einst weit verbreiteten Spieltätigkeit im östlichen Mittelmeer. Dieses scheinbar periphere Phänomen führt zu zentralen Bereichen der Theaterwissenschaft und Neogräzistik. Walter Puchners Arbeit schließt eine langjährige Lücke, da die griechische Forschung aufgrund der Sprachbarriere schwer zugänglich und verstreut ist. Die umfangreiche Literatur zum Schattentheater zeigt bedeutende Urteilsdivergenzen, die von einem „Epiphänomen türkischer Provenienz“ bis zum „einzig echten griechischen Volkstheater“ reichen. Diese Ansätze dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchung. Die Arbeit gliedert sich in einen historischen und einen hermeneutischen Hauptabschnitt. Der historische Teil nutzt das Zeitkontinuum als methodische Achse, während der hermeneutische Teil selektiv einzelne Problemfelder behandelt. Ein dritter Abschnitt fasst die Ergebnisse zusammen und stellt sie in einen erweiterten Kontext. Ein Anhang enthält ein alphabetisches Verzeichnis der namentlich bekannten Volkskünstler, eine Liste der Schattenspiele mit Quellenangaben, ein Register der gedruckten Textserien und eine Bibliographie. Das Nachwort zur Neuauflage von 2014 bietet eine detaillierte Präsentation des aktuellen Forschungsstandes und ist mit einer Auswahlbibliographie von 1972 bis 2012 verknüpft.

      Das neugriechische Schattentheater Karagiozis