Das Gutachtenkolloquium 14 behandelt in bewahrter Form aktuelle Fragen der arztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Begutachtung der chirurgischen Therapie dar. Weitere Schwerpunkte bilden die psychische Verarbeitung von Unfallen und Unfallfolgen, die nachgehende Begutachtung bei Rucknahmen und Anderungen von Verwaltungsentscheidungen, das cerebrale Krampfleiden als Unfallfolge sowie die Amputationen."
Günther Hierholzer Reihenfolge der Bücher






- 2001
- 2001
Das Gutachtenkolloquium 15 behandelt in bewährter Form aktuelle Fragen der ärztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellen die posttraumatischen Achsabweichungen der unteren Extremität dar, deren Diagnostik, Therapie und spätere Einschätzung der MdE ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird. Die Darstellung der Toleranzgrenzen der Achsabweichungen beinhalten hierbei auch die Grenzen zur Einschätzung eines Behandlungsfehlers sowohl aus chirurgischer sowie aus juristischer Sicht. Weitere Schwerpunkte bilden: die Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht, die Begutachtung aus der Sicht des Datenschutzes sowie die Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen und die Diagnostik, Therapie und Begutachtung der Gelenkinfekte. Das interdisziplinäre Forum gibt hierbei dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis in die Hand.
- 1998
Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII
- 355 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Gutachtenkolloqium 13 beschäftigt sich wieder mit aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte ,Auswirkungen und Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII/Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108/Begutachtung nach Fußverletzungen/Besondere Gutachtenfälle/Der sachverständige Arzt/ Geschichtlich gewachsene Verantwortung und Einflüsse des modernen Rechtsstaates" ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
- 1997
Das Gutachtenkolloquium 12 beschaftigt sich wieder in bewahrter Form mit besonders aktuellen Fragen der arztlichen Begutachtung. Das interdisziplinare Forum handelt die Schwerpunkte HWS-Beschleunigungsverletzung, Minderung der Erwerbsfahigkeit, Arbeitsunfahigkeit, Kriterien arztlicher Berichte und Gutachten mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien fur die eigene Praxis an die Hand."
- 1996
Das Gutachtenkolloquium 11 beschaftigt sich wieder in bewahrter Form mit besonders aktuellen Fragen der arztlichen Begutachtung. Das interdisziplinare Forum handelt die Schwerpunkte Rotatorenmanschette, Muskulare Leistung, Begriffe der Gesetzlichen Unfallversicherung, Beamtenunfallfursorge sowie Finger- und Handverletzungen mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien fur die eigene Praxis an die Hand."
- 1995
Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit in der Chirurgie
- 1585 Seiten
- 56 Lesestunden
Das Buch ist unentbehrlich für Chirurgen aller Fachrichtungen, die über den aktuellen Stand der klinischen und experimentellen Forschung sowie der modernen chirurgischen Behandlung unterrichtet sein wollen.
- 1995
Das Gutachtenkolloquium 10 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum behandelt die Schwerpunkte Bildgebende Verfahren, Der ärztliche Sachverständige, Begutachtung nach Beckenverletzungen, Psychische Verarbeitung von Verletzungen, Begutachtung des Fingerverlustes und Qualitätssicherung im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren mit gewohnter Kompetenz und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
