Thomas Hoppe Bücher






In den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam es wiederholt zu menschenrechtlich begründeten Inter-ventionen in die inneren Verhältnisse von Staaten. Die dabei gewonnenen, in diesem Band resümierten Erfahrungen - vor allem aus dem Zerfall Jugoslawiens und den Interventionen in Somalia, Ruanda, Liberia, Sierra Leone, Kongo und Osttimor - fordern zu einer friedensethischen und -politischen Klärung heraus: Unter welchen Voraussetzungen erscheinen verschiedene Formen staatlichen und nichtstaatlichen Engagements zum Schutz der Menschenrechte legitim, unter welchen Umständen versprechen sie Erfolg? Worin liegen andererseits ihre jeweils charakteristischen Risiken und Gefährdungen? Durch eine systematische Politik der Gewaltprävention gilt es möglichst zu verhindern, dass bewaffnete Intervention in wachsendem Maße zum Mittel einer menschenrechtsorientierten Außenpolitik wird. Hierzu bedarf es jedoch einer Weiterentwicklung des politischen und rechtlichen Instrumentariums menschenrechts-schützender Einwirkung. Damit ist angestrebt, einerseits nichtmilitärischen Formen solchen Engagements mehr Wirkung zu verleihen und andererseits Tendenzen entgegen zu wirken, durch die die normative Basis des Friedensvölkerrechts untergraben werden könnte.
Der Band widmet sich der Klärung des theologischen Vorverständnisses und der spezifisch ethischen Perspektive der Auseinandersetzung über das Verhältnis von Körperlichkeit und Gewalt und bezieht darüber hinaus auch Fragen der Identitätsfindung der Geschlechter mit ein. Mit Beiträgen von: Arno Anzenbacher, Gottfried Bachl, Barbara Kavemann, Hans-Georg Koch, Ulrike Kostka, Hubertus Lutterbach, Volker Matthies, Klaus Müller u.a.
Acrylmalerei
Die künstlerischen Techniken
Wachsmalerei
Enkaustik – Grundlagen und Techniken
Enkaustik wird immer beliebter. Bei dieser künstlerischen Technik werden in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Malgrund aufgebracht. Der Restaurator Thomas Hoppe erklärt das Verfahren der Enkaustik in diesem Buch leicht verständlich und führt zahlreiche Künstler an, die bei ihren Werken Wachsmalverfahren angewendet, variiert und umgesetzt haben. Nicht nur Arnold Böcklin oder Jasper Johns, auch Anish Kapoor oder Anna Lena Grau schufen beeindruckende Arbeiten mit Wachs. Bilder und Texte erklären dem Leser die Entstehung enkaustischer Arbeiten; der Autor liefert Tipps und Antworten auf alle Fragen rund um die Wachsmalerei: Wie stellt man Wachskünstlerfarben her? Welche Instrumente werden gebraucht? Wie funktioniert die Spachteltechnik? Wie entstehen pastellartige Effekte? Wie werden die künstlerischen Arbeiten gepflegt, verpackt und sicher transportiert?