Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Albrecht

    E-Learning in Hochschulen
    Eckpunkte und Kernelemente für Bachelorstudiengänge der FH Bund
    Lehren und Lernen mit neuen Medien
    Eine Trommel allein singt kein Lied
    Profi-Tipps für den Lok-Modellbau
    Modelleisenbahn. Das große Gleisplan-Buch
    • Vorstellung von etwa 50 Modellbahnanlagen, die von privaten Erbauern oder von Modellbahnclubs realisiert wurden. Zu jeder Anlage gibt es zahlreiche Fotos und einen Gleisplan

      Modelleisenbahn. Das große Gleisplan-Buch
    • Um möglichst originalgetreue und einwandfrei funktionierende Lokomotiven auf der eigenen Modellbahnanlage einsetzen zu können, bedarf es zuallererst reichlichen Geschicks und perfekt zusammengesetzter Modellbausätze. Ebenso wichtig sind eine verständliche Anleitung und weitreichendes Fachwissen der Materie, um selbst kreativ tätig zu werden. Rainer und Thomas Albrecht, erfahrene Modellbauer und Fotografen, verraten in diesem kompetenten Ratgeber wertvolle Tipps und Tricks. Bastelfreudige Modellbauer erfahren hier alles Wissenswerte zu Modellbausätzen und Fahrzeugen.

      Profi-Tipps für den Lok-Modellbau
    • Eine Trommel allein singt kein Lied

      Evangelische Predigt in Nordwest-Tanzania

      MWF. NF 2 Evangelische Predigt in Nordwest-Tanzania Zwölf Predigten aus unterschiedlichen Generationen afrikanischer Pfarrer untersucht der langjährige Tanzania-Misssionar nach Inhalt und Struktur.

      Eine Trommel allein singt kein Lied
    • Elektronische Medien finden zunehmend Anwendung in den Lehr- und Lernprozessen von Präsenzhochschulen, wobei die Einsatzgebiete vielfältig sind. Diese reichen vom Archivieren und Verteilen von Lehrmaterialien über die Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit bis hin zu virtuellen Veranstaltungen und Studienangeboten. Es entstehen integrierte Lösungen, die zahlreiche Funktionen abdecken und oft auch Autorenumgebungen bieten – sogenannte Lernumgebungen oder Lernplattformen. Um die Qualität dieser Systeme zu vergleichen, reicht der Fokus auf technische Aspekte und Funktionsvielfalt nicht aus. Ein konkretes Einsatzszenario an einer Präsenzhochschule zeigt, dass neben technischen Gesichtspunkten vor allem organisatorische Rahmenbedingungen und didaktische Fragestellungen entscheidend für den Erfolg solcher Projekte sind. Der vorliegende Band bietet eine Momentaufnahme der Entwicklungen an deutschen Hochschulen und stellt exemplarisch geeignete Plattformen, Modelle und Werkzeuge vor. Angesichts der anstehenden technischen und organisatorischen Entscheidungen zur Integration elektronischer Medien an vielen Hochschulen soll dieser Band zu einer differenzierteren Betrachtungsweise des Themas beitragen.

      Lehren und Lernen mit neuen Medien
    • Die Arbeit von Herrn Albrecht behandelt die Absicherung von Investoren gegen Preisrisiken durch Termingeschäfte, insbesondere börsengehandelte Futures. Der Verfasser gliedert seine Untersuchung in zwei Hauptteile: Im ersten Teil werden Hedgingtheorien an Futuresmärkten vorgestellt und kritisch analysiert. Der zweite Teil widmet sich der empirischen Überprüfung der Effektivität von Hedginggeschäften mit Aktienindex-Futures. In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung von Börsengeschäften zur Risikominimierung zugenommen, was auch die wissenschaftliche Diskussion beeinflusst hat. Dabei entsteht der Eindruck, dass die theoretischen Methoden so komplex sind, dass sie für Praktiker schwer verständlich sind. Dies wirft die Frage auf, ob das Streben nach Perfektion manchmal hinderlich sein kann. Es werden zwei Hedgingstrategien unterschieden: statische und dynamische. Statische Strategien basieren auf „buy and hold“, während dynamische Strategien regelmäßige Portfolioanpassungen erfordern. Es wird erwartet, dass ein statischer „one-to-one-hedge“ schlechter abschneidet als dynamische Ansätze. Überraschenderweise zeigt sich jedoch, dass naives Hedging gemäß der l:1-Strategie in den untersuchten Daten robust ist.

      Die Hedgingeffektivität von Aktienindexfutures