Claus Richter Bücher



![Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914 ; [Kölnischer Kunstverein 30. August bis 30. September 2014]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Die Optimierung ist einer der bedeutendsten Zweige der Mathematik mit weitreichenden Anwendungen in der Statistik, Physik, Meteorologie bis hin zur Wirtschaft und Unternehmensforschung. Ziel der Optimierung ist eine Minimierung oder Maximierung der im jeweiligen System relevanten Parameter unter einschränkenden Nebenbedingungen. Praxisbezogen führt Claus Richter in die Algorithmen der Optimierung ein. Einsteiger und Fortgeschrittene werden gleichermassen auf den heutigen Stand der Dinge gebracht. In klaren Schritten umreisst der Autor die Grundlagen dieses Gebietes, beginnend mit Definitionen und Optimalitätsbedingungen, um sich dann direkt an den C++-Programmierer zu wenden. Der nötige mathematische Apparat, die verwendete Programmiersprache C++ und ihre Klassen werden vorgestellt. Damit stellt der Autor ein einheitliches Niveau her und wird so einer breiten Leserschaft gerecht. Im Folgenden werden 20 Verfahren der linearen, quadratischen und nichtlinearen Optimierung behandelt und dem Anwender nähergebracht. Jeder Algorithmus wird im Aufbau erläutert und an einem konkreten Beispiel demonstriert. Fünf weitere Kapitel widmen sich anwendungsbezogenen Sachverhalten, u.a. der Parameteridentifikation, optimalen Steuerung und Strukturoptimierung. Durch die Bereitstellung der diskutierten Algorithmen und Beispiele als C++-Klassen gewährleistet das Buch einen optimalen Einstieg in die Optimierung. (Quelle:buch.ch)
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Kölnischen Kunstvereins hat Claus Richter (*1971 / Lippstadt) ein einmaliges Projekt konzipiert, das – basierend auf Räuberpistolen – eine humorvolle Hommage sowohl an die Institution als auch an die rheinländischen Gefilde und Bräuche darstellt. Das Projekt versammelt unter dem Titel Höchst seltsame Chronologie verschiedenster Ereignisse des Kölnischen Kunstvereins der Jahre 1839 bis 1914 insgesamt zehn eigens für den Anlass entworfene Objekte, die von einem Kunstvereins-Flakon des berühmten Eau de Cologne, über eine den Vorstandsvorsitzenden karikierende Puppendarstellung um die Jahrhundertwende bis hin zu der, über Jahrzehnte in der Kirche St. Aposteln verwahrten, Vereinsflagge reichen. Im Rahmen der Ausstellung dienen ein spezielles Künstlerbuch sowie regelmäßige Führungen zur Vermittlung des Projekts, das zweifelsohne einen der schönsten Höhepunkte des 175-jährigen Jubiläums des Kölnischen Kunstvereins darstellt.
Mit Verzeichnissen der Einzel- und Gruppenausstellungen, Preise und Auszeichnungen, Vorträge und Lectures, Videos, Publikationen und Kataloge sowie der eigenen Texte. 16-seitiger Beihefter „Performances 2001 – 2006".
Die Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten der universellen Geltung von Menschenrechten. In einer exemplarischen Betrachtungsweise, die jeweils von einzelnen Länderbeispielen ausgeht, werden Ansätze gewonnen, um Grundzüge eines Menschenrechtsverständnisses in unterschiedlichen Rechtskreisen zu bestimmen. Daraus ergeben sich Hinweise für eine Eingrenzung des völkergewohnheitsrechtlich gültigen Kerngehalts menschenrechtlicher Garantien. Darüber hinaus stellt die Arbeit die Instrumente zur Ahndung schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen und ihr Ineinandergreifen dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Rolle die nationale Justiz außerhalb des Tatortstaates spielen kann, insbesondere unter Berücksichtigung des passiven Personalitätsprinzips. Eingegangen wird ferner auf den Ständigen Internationalen Strafgerichtshof und seine Bedeutung, sowie auf die Widerstände gegen ihn.
Optimierungsverfahren und PASCAL-Programme
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden