Baustatik 2
Festigkeitslehre
Festigkeitslehre
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
Das Buch beleuchtet die komplexen Anforderungen an die Planung und Ausführung von Tiefgaragen und Parkhäusern, die als anspruchsvolle Ingenieurbauwerke gelten. Es behandelt die notwendigen Tragfunktionen, Abdichtungen und Schutzmaßnahmen, um Baumängel zu vermeiden und die Langlebigkeit der Bauwerke zu gewährleisten. Besonders betont wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Fachplanern sowie die Einhaltung aktueller Regelwerke. Die dritte Auflage bietet eine neu strukturierte Darstellung, ergänzt durch ein Kapitel über Tiefgaragen und praxisnahe Berechnungsbeispiele zur Rissgefahr und Gebrauchstauglichkeit.
Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zu weißen Wannen, die sowohl tragende als auch abdichtende Funktionen erfüllen. Es richtet sich an Baupraktiker in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Baubehörden sowie an Bauingenieur-Studenten. Die Inhalte sind klar und verständlich aufbereitet, um die Anforderungen der relevanten Normen und Regelwerke nachvollziehbar zu vermitteln. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Fachleute und Studierende im Bauwesen.
Parkbauten sind für den ruhenden Verkehr konzipiert und müssen den steigenden Platzbedarf in Innenstädten berücksichtigen. Diese Bauwerke, die oft wie Hochbauten geplant werden, erfordern jedoch die Eigenschaften von Verkehrsbauten. Insbesondere bei stützenfreien Parkflächen sind große Spannweiten notwendig, was sie zu anspruchsvollen Ingenieurbauwerken macht. Die Planung und Ausführung erfordern spezielle Kenntnisse, da Baumängel, insbesondere an Parkdecks, die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beeinträchtigen können. Daher konzentriert sich das Buch auf diese Aspekte. Es wird betont, dass die Planung nicht allein von Architekten durchgeführt werden kann; ein Team von Spezialisten ist notwendig. Dazu gehören Verkehrsexperten für die Anbindung an das Straßennetz, TGA-Planer für technische Gebäudeausstattung und gegebenenfalls Bauphysiker für Belüftung und Brandschutz. In besonderen Fällen können auch Psychologen hinzugezogen werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Ein Koordinator ist unerlässlich, um die verschiedenen Arbeitsbereiche abzustimmen und Detailfragen vor der Ausführung zu klären. Die ausführenden Bauunternehmen sollten mit Ingenieurbau und Betonbau vertraut sein, und für den weiteren Ausbau sind spezialisierte Unternehmen erforderlich. Das Ziel ist die Schaffung von Parkbauten, die dauerhaft gebrauchstauglich und benutzerfreundlich sind.
Bauwerksabdichtungen können auf unterschiedliche Weise gestaltet werden, wobei keine Abdichtungsart für alle Bauarten optimal ist. Die Konstruktionsart beeinflusst den Bauablauf, und die Materialauswahl hängt von der jeweiligen Bauart ab. Mit der Einführung der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ im Jahr 2003 wurde eine praxisgerechte Handlungsanweisung für WU-Beton geschaffen, was jedoch auch das Risiko von Missinterpretationen erhöht hat. Für die Schadensvermeidung und -beseitigung stehen verschiedene Produkte wie Verpressmaterialien, Fugenbleche und Dichtschlämme zur Verfügung. Bei der Planung und Ausführung von WU-Betonbauwerken ist es entscheidend, die Beschaffenheit so zu bestimmen, dass technisch funktionale und wirtschaftlich sinnvolle Betonkonstruktionen entstehen, die Tragwerk und Abdichtung vereinen. Die vorliegende 4. Auflage bietet wertvolle Beiträge dazu, zeigt Beispiele typischer Fehlerquellen und gibt Hinweise zur Schadensvermeidung und Instandsetzung. Der Titel ist Teil einer Fachbuchreihe, die sich mit Bauschäden beschäftigt. Erfahrene Bausachverständige erläutern häufige Bauschäden, deren Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den aktuellen Stand der Technik. Die Bände konzentrieren sich jeweils auf spezifische Bauwerksteile oder Schadensarten.
Angepasst an die neuen Normen ermöglicht das Buch dem Planenden eine einfache Festlegung der Konstruktion von Straßen-, Park-, Lager- und Produktionsflächen aus Beton. Dem Ausführenden erläutert es die wichtigsten Parameter für die Herstellung von Betonböden.