Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Halbritter

    Verkehr in Ballungsräumen
    Multidimensionale Optimierung bei der Standortwahl von grosstechnischen Anlagen
    Umweltverträgliche Verkehrskonzepte
    Strategien für Verkehrsinnovationen
    • 2008

      Strategien für Verkehrsinnovationen

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Innovationen haben eine Schlüsselfunktion für zukünftige gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten; dies trifft auf den Bereich der Mobilität in besonderem Maße zu. Diese Aussage ist vermutlich kaum kontrovers, dennoch muss die Frage erlaubt sein, ob Innovationen um ihrer selbst willen anstrebenswert sind oder ob eine Anbindung an normative Bezugssysteme erforderlich ist. Am Beispiel der Einführung neuer Techniken und Dienste im Verkehr, der so genannten Verkehrstelematik, in ausgewählten Ländern werden in diesem Band unterschiedliche Einführungsstrategien interpretiert. Sowohl im eher zentralistischen Japan als auch in den liberal-marktwirtschaftlichen, föderalen USA ist die Rolle staatlicher Institutionen in Innovationsprozessen von erheblicher Bedeutung. Die in diesen Ländern durchgeführte praktische Erprobung verschiedener organisatorischer Ausprägungen innovativer Konzepte gestattet frühzeitige Lernerfahrungen und eröffnet somit auch Einflussmöglichkeiten für die potentiellen Nutzer. Damit ist ein wesentliches praktisches Element der oft geforderten »political governance« realisiert. In Deutschland dagegen stehen solchen Innovationsstrategien noch erhebliche Hemmnisse entgegen.

      Strategien für Verkehrsinnovationen
    • 1999

      Das Schlagwort „nachhaltige Mobilität“ steht im Zentrum der aktuellen verkehrspolitischen Diskussion. Sie zielt darauf ab, die Entwicklung des Verkehrs mit ökologischen Anforderungen ins Gleichgewicht zu bringen. Die Untersuchung der Wirkungen und Folgen von Eingriffsmaßnahmen steht daher im Mittelpunkt dieser im Auftrag des Deutschen Bundestages erstellten Studie. Von besonderer Bedeutung für die Ausgestaltung verkehrspolitischer Optionen sind die in den kommenden Jahren in größerem Umfang zur Verfügung stehenden neuen Organisationsmöglichkeiten des Verkehrs. Sie ergeben sich durch die Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechniken (IuK-Techniken), häufig auch Telematik genannt. Diese Technik bietet u. a. neue Möglichkeiten, preisliche Maßnahmen gezielt zur Verkehrslenkung einzusetzen. Die Autoren untersuchen die Wirksamkeit und die Folgen unterschiedlicher preislicher Maßnahmen, wie Straßenbenutzungsgebühren und Erhöhung der Mineralölsteuer. In einer differenzierten einkommensabhängigen Analyse zeigen sie die unterschiedlichen Belastungen auf. Dieses Buch ist nicht nur eine Entscheidungshilfe für Politiker, sondern auch eine wichtige Grundlage für die öffentliche Meinungsbildung.

      Umweltverträgliche Verkehrskonzepte
    • 1979