Der Fokus des Buches liegt auf dem Entwurf von Softwarearchitekturen, der entscheidend für die Qualität und Wartbarkeit von Softwaresystemen ist. Es werden Konzepte und eine Architekturbeschreibungssprache eingeführt, die es ermöglichen, die Struktur eines Systems vor der Detailrealisierung festzulegen. Graphische Architekturdiagramme ergänzen die textuellen Beschreibungen und fördern ein besseres Verständnis. Das Buch bleibt programmiersprachenunabhängig, demonstriert jedoch die Anwendung der Konzepte in FORTRAN, C und Pascal. Es richtet sich an professionelle Software-Praktiker und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium.
Manfred Nagl Bücher






Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland
Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen
Trotz der überragenden Bedeutung der Ingenieurwissenschaften für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland herrscht Mangel an Ingenieuren. Auf einer gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft veranstalteten Fachkonferenz (14./15.07.2008) wurde eine Verpflichtungserklärung zur Zukunft der Ingenieurwissenschaften beschlossen. Diese dokumentiert das Buch zusammen mit allen Vorträgen und bietet damit Argumentationshilfen, Fakten, Fallstudien und nicht zuletzt Anregungen für die Zukunft der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung.
Der Autor behandelt den Entwurfsprozess der Gotik unter dem Aspekt von Entwurfs- und Entwicklungsprozessen der Informatik und Ingenieurwissenschaften. Er abstrahiert aus der Klassifikation gotischer Kirchen den virtuellen Entwurfsprozess der Gotik. Das Buch liefert interessante Einsichten in die Beziehung zwischen der Softwarearchitektur und deren Entwurfsprozess und einem gotischen Entwurf. Die parametrischen Elemente, also die Widerverwendungseinheiten, werden ausführlich erläutert. Die Strukturierung und Verwendung einer Parameter-Bibliothek schließen die Thematik ab.
Game-assisted E-Learning in der Umweltbildung
Umsetzung eines spielbasierten Lernszenarios und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im Kontext der Umweltbildung
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie aus lern- und spieltheoretischen sowie mediendidaktischen Überlegungen eine spielerische Lernumgebung zur Vermittlung zentraler Aspekte der Umweltbildung gestaltet werden kann. Neben der theoretischen Verortung des Themas „Lernen und Computerspiele“ werden die Relevanz der Umweltbildung und die Gestaltungselemente digitaler Lernspiele erörtert. Mediendidaktische Überlegungen werden mit dem Thema der Umweltbildung verknüpft, um eine konkrete Lernumgebung und ein Lernspiel zu entwerfen. Zur Überprüfung der Erfahrungen typischer Nutzer des Game-Assisted-E-Learning-Szenarios „Erneuerbare Energie, wie geht das?“ wurde eine qualitative Erhebung durchgeführt, die durch Fokusinterviews ergänzt wurde, um Eindrücke zur Auseinandersetzung mit Umweltbildung im Lernspiel zu erfassen. Zudem wird untersucht, inwiefern das Spiel die Lernbereitschaft der Spielenden anregt und welche zielgruppenrelevanten Änderungsvorschläge und Einsatzmöglichkeiten empfohlen werden. Eine Rekonstruktion der Diskursstränge zum aktuellen Forschungsstand zu Game-Based Learning in der Erwachsenenbildung sowie die Beschreibung von Gestaltungselementen für digitale Lernspiele bilden die Basis für die Umsetzung des Lernspiels „Mission: Energieautarke Gemeinde“.
Ada 95 repräsentiert den State-of-the-Art moderner Programmiersprachen. Ein C++-Programmierer kann ebenso wie ein Ada-Entwickler von dem Know-how dieses Softwaretechnik-Wissens profitieren. Der Nutzen des Buches ist somit ein doppelter: Ada 95 Entwickler erlangen das nötige Rüstzeug für erfolgreiche Systementwicklung, Entwickler in anderen Programmiersprachen bekommen zielführende Orientierung für die Durchführung grosser Projekte, dem neuen Stand der Softwaretechnik entsprechend.
Integration von Entwicklungssystemen in Ingenieuranwendungen
Substantielle Verbesserung der Entwicklungsprozesse
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Thema des Buches ist die Integration von Umgebungen, die einzelne Prozesse unterstützen, zu einer Gesamtumgebung; die resultierenden Entwicklungssysteme stehen daher im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Problematik tritt in verschiedenen Disziplinen auf wie z.B. in der Fertigungs-, Verfahrens-, und Softwaretechnik und ist sowohl unter technischen als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten relevant. Entscheidend ist die Wiederverwendung existierender Umgebungen und Werkzeuge (A-posteriori-Integration) für die Entwicklung komplexer technischer Produkte. Untersucht werden insbesondere moderne firmenübergreifende Prozesse (Concurrent/Simultaneous Engineering), die auf neuen Techniken wie Multimedia, verteilten Anwendungen u.ä. basieren, sowie ein wiederverwendbares Rahmenwerk zur Integration der bestehenden Umgebungen.
Die vierte, verbesserte Auflage der Einfuhrung in die Programmiersprache Ada unterstreicht wieder einmal mehr den Zusammenhang mit der Softwaretechnik.
Inhaltsverzeichnis1 Ada und Softwaretechnik.2 Grundbegriffe.3 Objekte für das Programmieren im Kleinen.4 Datenstrukturierung Detailliert.5 Programmieren im Grossen.6 Nebenläufige Programmsysteme.7 Ein-/Ausgabe und Basismaschinenabhängigkeit.Literatur.Anhänge.Ada-Wortsymbole.Vordefinierte Pragmas.In der Sprache vordefinierte Ausnahmen u. zug. Laufzeitprüfungen.Ada-Grammatik.Stichwortverzeichnis.
Graph-Grammatiken
Theorie Anwendungen Implementierung
InhaltsverzeichnisI. Theorie der Sequentiellen Ersetzungssysteme (Graphgrammatiken).II. Theorie der Parallelen Ersetzungssysteme (Graph-L-Systeme).III. Graph-Ersetzungssysteme für Anwendungen.IV. Anwendungen von Graph-Ersetzungssystemen.V. Implementierung von Graph-Ersetzungssystemen.Offene Probleme.Referenzen und Inhalt.Verzeichnis von Symbolen, Namen, Stichwörtern.