Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer K. Wick

    Fotografie und ästhetische Erziehung
    Bauhaus
    Bauhaus - Kunstschule der Moderne
    Werkstatt Fotografie
    Wissendes Gestalten
    Bauhaus-Pädagogik
    • 2021

      Wissendes Gestalten

      Die Gestaltungslehre des Bauhäuslers Hanns Hoffmann-Lederer

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Wissendes Gestalten
    • 2014

      Die Kunst Italiens

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Italien gilt weltweit als Wiege der abendländischen Kunst. Lange Warteschlangen vor den Uffizien in Florenz, den Vatikanischen Museen in Rom oder den archäologischen Stätten in Pompeji belegen die Anziehungskraft seiner Kunstschätze. Diese Geschichte der italienischen Kunst umfasst einen Zeitraum von mehr als 2500 Jahren. Sie entfaltet ein einmaliges Panorama bedeutender Künstler und überragender Werke. Baukunst, Plastik und Malerei sind ebenso vertreten wie Kunstgewerke und Design. Die großen Kirchenbauten des Mittelalters, die Ikonen der Renaissance oder das barocke Rom der Päpste zählen zu den zahllosen Höhepunkten. Die Beschreibungen und Erläuterungen der einzelnen Werke sind stets in die historischen Zusammenhänge eingebettet und von kurzen Biographien der Künstler begleitet. Der Band ist als Lesebuch wie als Nachschlagewerk gleichermaßen geeignet.

      Die Kunst Italiens
    • 2009

      Bauhaus. Kunst und Pädagogik

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Bauhaus. Kunst und Pädagogik behandelt die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossene 'Kunstschule der Moderne'. Diese Initiative gilt als eine der bedeutendsten kulturellen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Ihr Ziel war die Etablierung einer neuen Form-, Produkt- und Baukultur sowie die Erneuerung der (Kunst-)Pädagogik, um einen 'Neuen Menschen' in einer humaneren, sozial gerechteren 'Neuen Gesellschaft' zu fördern. Die Textsammlung beleuchtet die künstlerische und kunstpädagogische Arbeit von Bauhäuslern wie Walter Gropius, Johannes Itten, László Moholy-Nagy, Josef Albers, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Auch Spezialgebiete wie die farbige Baugestaltung und Fotografie am Bauhaus werden behandelt. Es wird deutlich, dass das Bauhaus nicht isoliert entstand, sondern in ein komplexes historisches Gefüge eingebettet ist, was durch einführende Darstellungen zur Kunstschulreform und zur Wiener Kunstgewerbeschule verdeutlicht wird. Die Auswirkungen des Bauhauses auf die Ausbildung professioneller Gestalter und den schulischen Kunstunterricht sind bereits in der Weimarer Republik spürbar gewesen, bevor sie nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt wahrgenommen wurden, wie die Aufsätze im letzten Drittel des Bandes dokumentieren.

      Bauhaus. Kunst und Pädagogik
    • 2004
    • 2000
    • 1997

      Johannes Itten

      Kunstpädagogik als Erlebnispädagogik?

      Die Schriftenreihe sucht nach Ansätzen moderner Erlebnispädagogik sowie Entstehungs- bzw. Entwicklungsimpulsen. Sie widmet sich dabei Persönlichkeiten, die durch ihre Arbeit als Vordenker oder Wegbereiter gelten können. Johannes Itten (1888 – 1967) war ein Schweizer Maler, Kunsttheoretiker und Kunstpädagoge. Itten war außerdem lehrender Meister am Bauhaus in Weimar. Dort reformierte er die traditionelle Akademiepädagogik, die bis zu diesem Zeitpunkt größtenteils aus Theorie bestand, und wandelte sie in eine praxisorientierte Ausbildung um.

      Johannes Itten