Leopold III. Friedrich Franz (1740–1817), Herzog von Anhalt-Dessau, bekannt als Fürst Franz, war maßgeblicher Schöpfer der heute unter dem Namen Dessau-Wörlitzer Gartenreich bekannten Weltkulturerbestätte. Der aufgeklärte Landesherr war ein Förderer der Künste und der Landeskultur. Eine aktuelle Biografie des Fürsten ist nach wie vor ein Desiderat. Der Band präsentiert Ergebnisse, die Studierende der Geschichte und der Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität im Rahmen eines Forschungsseminars ermittelt haben, um diese Lücke zu schließen.
Heinrich Dilly Reihenfolge der Bücher






- 2005
- 1990
Vierzehn Autoren präsentieren fünfzehn Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, welche die Geschichte der Kunstgeschichte wesentlich geprägt haben. Aus dem Inhalt: Wolfgang Beyrodt: Wilhelm von Bode. 1845-1929; Wolfgang Kemp: Alois Riegel. 1858-1905; Nikolaus Meier: Heinrich Wölfflin. 1865-1945; Heinrich Dilly: Bernard Berenson. 1865-1950; Ron Manheim: Julius Meier-Graefe. 1867-1935; Martin Warnke: Aby Warburg. 1866-1929; Heinrich Dilly: Emile Male. 1862-1954; Edwin Lachnit: Julius von Schlosser. 1866-1938; Renate Heidt Heller: Erwin Panofsky. 1892-1968; Stefan Muthesius: Nikolaus Pevsner. 1902-1985; Mechthild Beilmann: Hans van de Waal. 1910-1972; Bernd Nikolai: Arthur Kingsley Porter. 1883-1933; Marlite Halbertsma: Wilhelm Pinder. 1878-1947; Andreas Beyer: Roberto Longhi. 1890-1970 Norbert Schneider: Hans Sedlmayr. 1896-1984