Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dorothea Baumann

    1. Jänner 1946 – 29. August 2022
    Music and Space
    Die dreistimmige italienische Lied-Satztechnik im Trecento
    Bearbeitung in der Musik
    Mono - Stereo - Quadro
    Vom Musikraum zum Konzertsaal - auf den Spuren von Zürichs Musikleben
    Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten
    • Seit jeher stellen Bauten für Kinder und Jugendliche ein großes Aufgabengebiet für die Architektur dar. Auch dank der europaweiten PISA-Studie sind Schulen und Kindergärten wieder verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Veränderte Konzepte – wie für Deutschland die Ganztagsschule – erfordern neue räumliche Gegebenheiten. Das Buch stellt in einem systematischen Teil die verschiedenen Schultypen und ihre Spezifika und somit die Rahmenbedingungen für den Kindergarten- und Schulbau dar. Neue pädagogische Konzepte sowie die elektronische Vernetzung und Kommunikationstechnik werden als wichtige Elemente der Projektplanung behandelt. Im Projektteil werden 70 realisierte Projekte vor allem aus Europa, Nordamerika, Australien und Fernost dargestellt. Im Vordergrund der Analyse stehen konzeptionelle Aspekte wie Gebäudezonierungen, städtebauliche Integration, Erschließung, Pausenbereiche, Eingehen auf soziale Gegebenheiten etc.

      Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten
    • Das in dieser Arbeit untersuchte Material umfasst über 600 Caccien, Madrigale und Balladen, davon etwa 180 dreistimmige, deren Satztechnik das eigentliche Ziel der Untersuchung war. Es wird gezeigt, dass der dreistimmige italienische Trecento-Liedsatz eine Erweiterung des zweistimmigen ist, so dass es unumgänglich war, mindestens jene Aspekte der zweistimmigen Liedsätze in die Analyse einzubeziehen, die zur entwicklungsgeschichtlichen Beurteilung des dreistimmigen Liedsatzes unerlässlich sind. Da im Trecento Beziehungen zwischen Frankreich und Italien bestanden, die die Lied-Satztechnik beeinflussten, wurden auch Elemente des französischen Ars-nova-Satzes dargestellt. Ausgehend von einer umfassenden Detailanalyse wurde eine satztechnische Gruppierung vorgenommen, die nicht nur einen Überblick über die vorkommenden Satzarten ermöglicht, sondern auch einen groben zeitlichen Raster ergibt.

      Die dreistimmige italienische Lied-Satztechnik im Trecento
    • Music and Space

      A systematic and historical investigation into the impact of architectural acoustics on performance practice followed by a study of Handels Messiah

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      The book delves into the intriguing paradox of how musical compositions, originally created for specific architectural settings, can endure and adapt through significant changes in performance contexts. Focusing on Handel's work, it examines the interplay between music and space, highlighting the resilience of musical pieces as they transition across different environments and conditions. This exploration sheds light on the broader implications for understanding the relationship between music, architecture, and performance.

      Music and Space
    • The history of the IMS (1927-2017)

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft (IMS/IGMw) ist die älteste internationale Vereinigung von Musikwissenschaftlern, die seit ihrer Gründung in Basel im Jahre 1927 ohne Unterbrechung tätig ist. Die vereinfachende Definition von historischer Musikwissenschaft als Erforschung der schriftlich überlieferten abendländischen Kunstmusik hat in den Augen vieler Beobachter ein verzerrtes Bild der IMS als „europäische“ Gesellschaft hervorgerufen. Dies war nicht die Absicht der Gründer. Und es entspricht nicht der heutigen Situation der Gesellschaft. Die faszinierende, von 21 Mitautoren verfasste Geschichte, welche dieses Buch erzählt, rekonstruiert die Rolle der wichtigsten Protagonisten der weltweit tätigen IMS bis zum heutigen Tag.

      The history of the IMS (1927-2017)