Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wendelin Strubelt

    Wohnungsprognose 2015
    Studienprogramm zur europäischen Raumplanung
    Wohneigentumsbildung und Stadterneuerung in den neuen Bundesländern
    Nachhaltige Raumentwicklung im Spiegel von Indikatoren
    Demographischer Wandel im Raum: was tun wir?
    Die Gestalt des Raums
    • Landschaften ? insbesondere aus der Vogelperspektive ? faszinieren. Die vom Fotokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands, als Ergebnis der sie prägenden gesellschaftlichen Kräfte und Prozesse. Sie geben einen unverstellten Blick ? nah genug, um Feinheiten und Strukturen aufzuzeigen, und abgehoben genug, um großräumige Zusammenhänge zu erkennen. Das Luftbild ist eine Methode der Raumbeobachtung zur Erfassung von Landschaftsstrukturen. Die Luftbilder zeigen Strukturen und Muster der Landschaft. Mittels der Dokumentarfotografie werden so Brennpunkte des Wandels im Zeitalter des Anthropozäns erkennbar. Die Fotografien zeigen die Gestalt des Raumes als Resultat vergangener und laufender Transformationen. Im vorliegenden Buch werden sie von analytischen raumwissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven begleitet ? mit wenigen Karten und Diagrammen. Dieses will bzw. soll den Diskurs über Vergangenheit und Zukunft des gesellschaftlichen Umgangs mit unseren räumlichen Lebensgrundlagen sowohl bildlich als auch analytisch anregen und stützen

      Die Gestalt des Raums
    • Der langfristige Rückgang, die kontinuierliche Alterung und die fortschreitende Internationalisierung der Bevölkerung in Deutschland und vielen anderen Ländern führen zu einem tiefgreifenden demographischen und sozialen Wandel, der sich räumlich unterschiedlich auswirkt. Besonders betroffen ist Ostdeutschland. Die regionalen Verteilungskämpfe um demographische Potenziale gewinnen an Bedeutung, während Zuwanderungen diese Trends verstärken. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Raumentwicklung ergibt sich ein umfassender, regional unterschiedlicher Anpassungsbedarf der Siedlungs-, Wirtschafts- und Infrastrukturen. Die Tragfähigkeit dünn besiedelter ländlicher Räume ist gefährdet, während auch städtische Regionen starke Einwohnerrückgänge erleben. Angesichts der komplexen und weittragenden Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung hat die ARL ihre Arbeiten in diesem Bereich intensiviert. Dazu gehören Forschungsaktivitäten und die Durchführung größerer Veranstaltungen. So fand 2004 in Magdeburg eine gemeinsame Tagung der ARL und des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) statt, die sich mit dem Thema „Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir?“ beschäftigte. Ziel war eine umfassende Diskussion über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung sowie die Einschätzung der Konsequenzen für die räumliche Politik und Planung. Der Band präsentiert die Ergebnisse dieser bedeutenden

      Demographischer Wandel im Raum: was tun wir?
    • Jena. Dessau. Weimar

      Städtebilder der Transformation. 1988–1990. 1995–1996

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisBilder und Ihre Hintergründe.Die Innenstädte: Fotografien.Fremd Sehen in der Eigenen Stadt.Bilder vom Transit: Über den Zustand ostdeutscher Städte.Die Altbaugebiete: Fotografien.Bildnis Hannah Arendt vor der Silhouette Eines Neubaugebietes.Die Neubaugebiete: Fotografien.Wohnzufriedenheit Versus Alltagserfahrung: Wie Umfrageergebnisse in der DDR nicht verwertet werden durften.Städte Verändern Ihr Alltagsgesicht: Soziologische Gedanken zu Bildern der Transformation.Die Stadtränder: Fotografien.Die Stadt Jena.Die Stadt Dessau.Die Stadt Weimar.

      Jena. Dessau. Weimar
    • InhaltsverzeichnisRegionalentwicklung.I Regionale Disparitäten zwischen Wandel und Persistenz.II Regionale Differenzierung der Wirtschaftsstrukturen.III Demographische Entwicklung seit 1980.IV Familienentwicklung und Haushaltsstrukturen.V Wandel der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.Stadtentwicklung.VI Soziale Differenzierung und soziale Segregation.VII Die Transformation des Wohnungswesens.VIII Veränderungen in der wohnungsnahen Infrastruktur.IX Die Entwicklung der Innenstädte: Chemnitz, Erfurt und Leipzig.X Die lokale Dimension der Raumstruktur und ihre Dynamik — Das Beispiel Erfurt.XI Städte im Umbruch.XII Die Entwicklung ostdeutscher Städte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven.Die Autoren dieses Bandes.

      Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses