Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Vogel

    6. März 1925 – 5. August 2006
    Lehrbuch der allgemeinen Humangenetik
    Kleines Lexikon der Bevölkerungs- und Sozialstatistik
    Probleme und Verfahren der numerischen Klassifikation
    Die Honigbiene und die Vermehrung der Bienenvölker
    Memorabilia Tigurina
    Humangenetik in der Welt von heute. 12 Salzburger Vorlesungen
    • In 12 locker gef}gten Vorlesungen werden Ergebnisse und Probleme der Humangenetik dargestellt. Das Buch informiert und l{dt zum Nachdenken ein }ber Themen wie "Humangenetik als Wissenschaft"; die genetischen Probleme h{ufiger Krankheiten wie des Herzinfarkts; genetische Beratung und Gentherapie; oder die biologische Zukunft der Menschheit aus genetischer Sicht.

      Humangenetik in der Welt von heute. 12 Salzburger Vorlesungen
    • Memorabilia Tigurina

      • 736 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck einer Originalausgabe aus dem Jahr 1852. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, historische Werke nachzudrucken, um deren Erhalt und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Leser sollten sich bewusst sein, dass aufgrund des Alters der Bücher eventuell Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein kann. Ziel ist es, diese wertvollen Texte vor dem Vergessen zu bewahren.

      Memorabilia Tigurina
    • Ein bevölkerungs- und sozialstatistischer Thesaurus von Abendgymnasium über Masse bis Zuzüge. Das Lexikon enthält in einem Anhang das Bundesstatistik -, Volkszählungs- sowie das Mikrozensusgesetz. Darüber hinaus werden die Fachserien des Statistischen Bundesamtes aufgeführt. Ein Novum seines Fachs!

      Kleines Lexikon der Bevölkerungs- und Sozialstatistik
    • Matrizenrechnung in der Betriebswirtschaft

      Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das vorliegende Buch entstand aus einer Lehrveranstaltung an der Universität zu Köln und wurde durch Diskussionen mit den Teilnehmern geprägt. Es ist in zwei Teile gegliedert: Grundlagen der Matrizenrechnung und deren Anwendungen in der Betriebswirtschaft. Der erste Teil vermittelt Kenntnisse über Matrizen und Matrizenoperationen, wobei nur die für das Verständnis der Anwendungen im zweiten Teil notwendigen Aspekte behandelt werden. Spezifische Verfahren wie Eigenwertprobleme werden bewusst ausgeklammert. Die Grundlagen werden systematisch, prägnant und verständlich dargestellt, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Umfangreiche mathematische Beweise und Herleitungen werden, mit wenigen Ausnahmen, weggelassen, da bereits ausreichend Literatur dazu existiert. Sie werden nur so weit behandelt, wie es für das Verständnis notwendig ist. Ein eigenes Kapitel widmet sich Übermatrizen und speziellen Inversionsverfahren, da in der Literatur häufig mit Übermatrizen gearbeitet wird und Matrizen betrieblicher Produktionssysteme oft als Übermatrizen dargestellt werden, wenn sie in Subsysteme zerfallen. Eine Erweiterung der Grundkenntnisse erfolgt im Kontext praktischer Probleme.

      Matrizenrechnung in der Betriebswirtschaft
    • Am 15.10.1995 starb Wolfgang Jaeger im Alter von 77 Jahren. Seine zahlreichen Freunde, Kollegen, Schüler, früheren Mitarbeiter und Patienten erinnern sich an ihn als einen geistig-seelisch ganz ungewöhnlichen reichen Menschen, der fähig und bereit war, von diesem Reichtum an andere abzugeben. So ist bei vielen von uns der Wunsch aufgekommen, einen Weg zu finden, um diese Erinnerung wach und lebendig zu erhalten. Um diesem Wunsch zu entsprechen, hat die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, deren ordentliches Mitglied er seit 1981 war, und in deren Aktivitäten sich sein breites Wissen besonders eindrucksvoll entfalten konnte, zusammen mit der Heidelberger Medizinischen Fakultät beschlossen, Wolfgang Jaeger mit dieser kleinen Schrift ein Denkmal zu setzen.

      In memoriam Wolfgang Jaeger