Dieses Kompendium unterstützt Heilpraktiker bei der differenzialdiagnostischen Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung. Es bietet klare Mind-Maps, prägnante Steckbriefe zu Erkrankungen und umfassende Glossare. Die 4. Auflage enthält zusätzliche Mind-Maps und Steckbriefe, um das notwendige Wissen effektiv zu verankern.
An Hand von 50 Fällen wird jeder Fall in Form der Anamnese dargestellt, durch analysiert und die in Frage kommenden Arzneimittel gegeneinander differenziert, so dass sich letztlich das Similimum zeigt. Dabei kann der Leser/die Leserin zunächst den Fall an Hand der Anamnese für sich analysieren, zum Arzneimittel finden und anschließend mit der dargestellten Analyse und dem aufgezeigten Arzneimittel vergleichen. So bietet das vorliegende Werk eine gute Möglichkeit Anfängern und auch fortgeschrittenen Homöopathen Anamnese und Analyse zu üben und den differentialdiagnostischen Blick für Arzneimittel zu schulen.
Endlich eine Übersicht für Heilpraktiker, die ein fundiertes Wissen über die klassische schulmedizinische Medikation benötigen. Perfekt zur Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen in der beruflichen Praxis. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick kurz und prägnant die Grundlagen der Pharmakologie Medikation aller (prüfungs-)relevanten Erkrankungen nach Organsystemen die gängigen Medikamente zu den wichtigsten Krankheitsbildern Informationen zu Indikationen und Kontraindikationen Informationen zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Verstehen, wie was funktioniert! Endlich ein Lehrbuch der Physiologie, das entscheidendes Basiswissen für Heilpraktiker zusammenfasst! Mit diesem Buch lernen Sie die Physiologie, die Sie als Heilpraktiker brauchen und verbessern Ihr Verständnis für pathologische Zusammenhänge und Differenzialdiagnosen. Nach jeder Einheit können Sie Ihr Wissen mit einem abschließenden Fragenkatalog überprüfen. Besonders hilfreich für die Prüfung oder Ihren Praxisalltag sind die Hinweise der Physiologie bezüglich der Krankheitsbilder und die Wirkmechanismen der wichtigsten und häufigsten Medikamentengruppen. Physiologie kompakt für Prüfung und Praxis!
Allein die Markt- oder Staatswirtschaft in die Pflicht zu nehmen, greift den Autorinnen Eva Lang und Theresia Wintergerst zu kurz. Sie nehmen das Ganze in den Blick und sehen die Lösung in einer geteilten Verantwortung aller Akteure. Die in ihrem Buch »Am Puls des langen Lebens. Soziale Innovationen für die alternde Gesellschaft« vorgestellten Beispiele verdeutlichen, wie kreativ sich die Vielfalt des menschlichen Gebens und Nehmens organisieren lässt: Ein Ideenpool zur Gestaltung der alternden Gesellschaft.
Die globalen ökologischen Krisen - speziell der Klimawandel - lassen in einer breiter werdenden Öffentlichkeit die Einsicht wachsen, dass wir für die Bewältigung der ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dringend eine andere Ökonomie brauchen. Dieser Sammelband vereinigt Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen zum Thema einer „ökologischen Ökonomie“. Unter dem Dach der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) begeben sie sich auf die Suche nach neuen integrativen, transdisziplinär fundierten Denk- und Lösungsansätzen der Wissenschaft, speziell der Ökonomik. Der Tenor dieser Beiträge und ihre Auswahl ist bestimmt durch eine ganzheitliche Sicht auf die „unerledigten“ Anforderungen und Probleme einer Ökonomie der Nachhaltigkeit. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von grundlegenden Basisorientierungen der Nachhaltigkeit bis zu spezifischen Ansätzen für Arbeit, Wachstum, natürliche und kulturelle Vielfalt, politische und finanzpolitische Gestaltung, sowie die Unternehmenspraxis. Es ist daher ein Spiegelbild dafür, wie komplex eine „andere“ Ökonomie ist, die sich an ökologisch-ökonomischen Leitprinzipien orientiert.
Therapeuten, die die Homöopathie leicht in den Praxisalltag einbinden wollen, finden hier eine sehr strukturierte Arbeits- und Lernhilfe! Tabellen mit einheitlicher und klarer Gegenüberstellung der Arzneien liefern einen systematischen Überblick über die Alternativen. Verwirrend ähnliche Symptome sind so schnell zu differenzieren. Die direkte Vergleichsmöglichkeit liefert eine ideale Grundlage für die Kurzanamnese in der konkreten Therapiesituation, besonders bei akuten Erkrankungen. Die Autorin hat sich anhand ihrer langjährigen Praxiserfahrung auf häufige Erkrankungen und die wichtigsten Arzneimittel konzentriert.