Lothar F. Neumann Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Der Verfasser löst sich von konkurrierenden erkenntniskritischen Ansätzen (Popper: Falsifikationismus, Hans Albert: Kritische Prüfung) und diskutiert eine Logik der Orientierungen. Er beachtet besonders die zahlreichen Korrelationen und Wahrscheinlichkeitsschlüsse, die oft zu Arbeitshypothesen und Heuristiken führen. In einem ausführlichen Anhang werden Korrelationen in der Börsenökonomie vorgestellt. Konkret geht es um die Schaffung eines sozialökonomischen Vorverständnisses auf verschiedenen Ebenen. Orientierungen stoßen auf Knappheit. Wie Knappheit überwunden werden kann, wird marktwirtschaftlich versucht. Orientierungen stoßen aber zugleich auf Regulierungen in mannigfacher Weise, die Dressuren des Verhaltens oktroyieren. Genannt werden die institutionellen Taktgeber auf den verschiedenen Politikfeldern mit paternalistischen und forensischen Strukturen (Generalverdacht: Geldwäsche Steuerhinterziehung, Verlust der Verhältnismäßigkeit). Die liberalen westlichen Demokratien bewegen sich auf einer Straße in eine Dressurgesellschaft.
- 2022
Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel
Karl Popper, Hans Albert und die Albertianer
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
- 2018
Der kritische Rationalismus im Fegefeuer
Kölner Erinnerungen an Begegnungen mit Hans Albert, Gerhard Weisser, Karl Popper
- 2015
In 28 Punkten beschäftigt sich Lothar F. Neumann mit Themen rund um die Wirtschaftslage der Europäischen Union im globalen Wettbewerb – von Grundlagenthemen wie Makround Mikroökonomik bis hin zu Thomas Pikettys Weltformel. So informiert Neumann kurz und knapp über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen und gibt neue Denkanstöße.
- 2011
Der Band bietet umfassende Informationen über das Leben und Werk von Victor Bauer, einem antifaschistischen österreichischen Maler, der einen Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte. 1902 in Wien geboren, wurde er bereits in seiner Jugend in München wegen seiner revolutionären Ideen der Räterepubliken inhaftiert. Nach seiner Rückkehr nach Wien besuchte er die Akademie der schönen Künste und die medizinische Fakultät und pflegte Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Franz Kafka und Sigmund Freud. Bauer war von der surrealistischen Bewegung angezogen und reiste mehrfach nach Paris, wo er 1929 am 2. Surrealistischen Manifest mitarbeitete. 1932 ließ er sich in Paris nieder, bevor er 1936 nach Nizza zog, unterbrochen von einem Studienaufenthalt in Italien. Während des Zweiten Weltkriegs war er im italienischen Widerstand aktiv und wurde 1943 inhaftiert und zum Tode verurteilt. Sein Überleben verdankte er dem Sturz Mussolinis, der zu seiner Befreiung 1944 führte. Nach seiner endgültigen Niederlassung in Nizza in den späten 1940er Jahren konnte Bauer kontinuierlich künstlerisch arbeiten. In dieser Zeit entstand ein kleines, aber qualitativ hochwertiges malerisches Oeuvre, das als sein künstlerisches Vermächtnis gilt, da nur wenige Werke aus früheren Jahren erhalten blieben.
- 2006
Kosmopoliten im Global village
Shareholder, Stakeholder, Index-Tracker, Bondholder
In dieser Monographie schreibt ein kosmopolitischer Insider, Sozialökonom und Finanzsoziologe über die Mechanismen und Institutionen des globalen Kapitalismus. Für dessen Vielfalt in der Einheit wird eine Typologie von Kapitalismen eingeführt, illustriert am Kapitalismus-Riesenrad. Behandelt werden die modernen Essentials der kosmopolitisch-kapitalistischen Ökonomie: Freihandel mit Kapitalmobilität, Direktinvestitionen, Migrationen, Global Labor Arbitrage. Die kapitalistische Entwicklungs- und Zeitanalyse führt vom Laissez-faire-Kapitalismus zum Regel-Kapitalismus, von Spekulation und Korruption zu Principal-Agent-Beziehungen und von der Weltwirtschaftskrise zum Irrationalen Überschwang. Die internationalen Politikunterschiede werden an den Falken und Tauben in der Wirtschaftspolitik sichtbar gemacht und die neue Leitfigur des Index-Tracker erscheint neben Shareholdern, Stakeholdern und Bondholdern. In einem Epilog wird schließlich die politische Ökonomie dieser Kosmopoliten im Global Village hochstilisiert zu den zehn Geboten der kapitalistischen Zivilreligion.
- 2005
Der Band behandelt die internationale Verflechtung und Globalisierung aus einer sozialökonomischen Perspektive, die sowohl sozialhistorische Ansätze als auch wettbewerbspolitische Aspekte umfasst. In der Diskussion werden zunehmend sozialpolitische Themen unter wettbewerbspolitischen Gesichtspunkten betrachtet. Zudem werden stabilitätspolitische Fragestellungen, Umweltpolitik und der Wettbewerb von Wohlfahrtsstaaten behandelt, um aktuelle sozialökonomische Herausforderungen in offenen Demokratien zu beleuchten. Die Festschrift ist Uwe Jens, Honorarprofessor für Sozialökonomik an der Ruhr-Universität Bochum, gewidmet. Die Beiträge umfassen grundlegende Themen wie die moralischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Rolle des Ökonomen als Berater, sowie die Herausforderungen der Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert. Weitere zentrale Aspekte sind wettbewerbspolitische Diskussionen über Fusionen, Kartellrecht im Energiesektor, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt und die Frage nach absoluter Armut in Deutschland. Auch die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung sowie die Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts werden thematisiert. Abschließend wird auf die Herausforderungen des Sozialstaats im globalen Wettbewerb eingegangen.
- 1995
Das weite Spektrum sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten des im November 1991 verstorbenen Ordinarius Theo Thiemeyer wird durch den Titel „Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft“ angedeutet. Ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit lag auf dem Gebiet der öffentlichen Wirtschaft und des Genossenschaftswesens, zu dem er bedeutende Beiträge leistete und als Herausgeber von Zeitschriften und Reihen tätig war. Die „Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft“ betreute er seit 1980. Weitere Themen umfassten Ordnungspolitik, Allgemeine Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Gesundheitsökonomik. Die Beiträge dieses Bandes sind Vorträge von Wissenschaftlern, die mit Thiemeyer im Austausch standen, anlässlich seines 65. Geburtstags 1994. Der Themenkreis der Öffentlichen Wirtschaft wird durch Beiträge von Karl Oettle, Dietrich Budäus, Peter Eichhorn, Achim von Loesch und Siegfried Eichhorn abgedeckt. Diese reichen von grundsätzlichen Überlegungen zu Unterschieden zwischen öffentlicher und privater Wirtschaft über Privatisierungsdiskussionen bis hin zu Krankenhausfinanzierung. Ingeborg Nahnsen behandelt die Sozialpolitiklehre aus dogmenhistorischer Sicht. Werner Wilhelm Engelhardt geht auf grundlegende Fragen „kritizistischer“ Gemeinwohlkonzeptionen ein, während Kurt W. Rothschild das Verhältnis von Sozialpolitik und Volkswirtschaftslehre thematisiert. Auch die Auseinandersetzung mit der Wohlfa