Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Dethier

    The Art of Earth Architecture
    Die Welt der Bahnhöfe
    Lehmarchitektur
    Châteaux Bordeaux
    Châteaux Bordeaux
    Lehmbaukultur
    • 2019

      Lehmbaukultur

      Von den Anfängen bis heute

      4,5(2)Abgeben

      Dieses Kompendium ökologischer Lehmbaustrukturen von der Antike bis heute zeigt erstmals die enorme Vielfalt dieser traditionellen Bauweise aus technischer, kultureller und historischer Sicht. Einführend stellt der Autor die verschiedenen Arten von Lehmbaukonstruktionen (z. B. Lehmziegel und gestampfte Erde, Konstruktionsweisen von Wänden, Dächern, Säulen usw.) vor und analysiert im Weiteren zunächst einige der historischen Meisterwerke, die in der Mehrzahl heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören wie z. B. die Tempel und Paläste von Mesopotamien, die Chinesische Mauer oder die Große Moschee von Djenné in Mali. Der Autor untersucht die unterschiedlichsten Typologien und Konstruktionsweisen von Lehmbauten – so auch ganzen Stadtstrukturen wie die Stadt Tenochtitlan in Mexiko oder einige typische marokkanische Altstädte (Edinas). Ebenso Wohnbauten – beispielsweise Sozial-wohnungen in Marrakesch, Bogota und verschiedenen europäischen Städten, die Burghäuser der Somba in Togo und die Villen von Martin Rauch in Österreich – und öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Museen, Märkte etc. rund um die Welt. Illustriert von mehr als 600 beeindruckenden Fotos und 100 Zeichnungen und Architekturplänen ist das Werk das Ergebnis von rund fünfzig Jahren intensiver Recherche und stellt ein einzigartiges allumfassendes Werk zum Thema Bauen mit Lehm dar.

      Lehmbaukultur
    • 1989
    • 1982
    • 1980

      Hrg.: Dethier, Jean, Centre Georges Pompidou, Paris; Staatliche Kunsthalle, Berlin. Die franz. Originalausgabe (Le temps des gares) erschien anlässlich der gleichnamigen Wanderausstellung des Centre Georges Pompidou in Paris 1978.

      Die Welt der Bahnhöfe