Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Pfeifer

    Die Ausmalung der Aschaffenburger rumänisch-orthodoxen Kirche
    Zensurbehütete Demokratie
    Aschaffenburgs Kirchen
    Der Weihrauch
    Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht
    Psalmenbuch
    • Psalmenbuch

      Liturgisches Jahrbuch. schlichte Neuvertonungen - einfache Singweise

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Einfache Antwortpsalmen für alle Tage des Kirchenjahres - ein Buch aus der Praxis für die Praxis:Das Psalmenbuch enthält sehr einfache Singweisen für sämtliche Antwortpsalmen des Kirchenjahres. Das Buch ermöglicht Kantoren (und Lektoren) so den leichten Einstieg in den gesungenen Vortrag des Psalms. Die Methode des Kantorale simplex verfolgt dabei ein innovatives Konzept: Die Antwortpsalmen sind konsequent responsorial, der Psalmtext wird also von einem Einzelnen vorgetragen, während die Übrigen sich durch einen kurzen akklamatorischen Kehrvers beteiligen. Bei den Kehrversen handelt es sich um schlichte Neuvertonungen, die kurz und einprägsam sind. Auf Beugungen und Kadenzen wird weitestgehend verzichtet.Das Psalmenbuch bietet zunächst eine Einführung in das Konzept der Psalmvertonungen in diesem Buch sowie Hinweise zur Verwendung. Das Buch umfasst Antwortpsalmen für alle Tage des Jahres. Ein ausführliches Register unterstützt die Orientierung. Alle Texte entsprechen vollständig dem Wortlaut der revidierten Einheitsübersetzung.Das Psalmenbuch richtet sich an Kantoren (und Lektoren). Die einfachen Psalmvertonungen stellen eine Alternative zu schwierigeren Vertonungen wie z.B. die des Münchner Kantorale oder Schott Kantorale dar.

      Psalmenbuch
    • Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht

      Corporate Governance Code, Stewardship Code und der "konstruktive Dialog"

      In Japan wird im Gesellschaftsrecht zunehmend auf Soft Law und Selbstregulierung gesetzt, um traditionelle Strukturen aufzubrechen. Der Stewardship Code und der Corporate Governance Code fördern konstruktiven Dialog. Trotz hoher Befolgungsquoten bleibt die Umsetzung oft formal. Michael Pfeifer analysiert dies im Vergleich zu Deutschland.

      Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht
    • Der Weihrauch

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auchim therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrter auch wieder in die Kirchen zurück. Was aber hates mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich?Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen vonder Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung,seiner Wirkung und Deutung, der Geschichte derWeihrauchriten in den christlichen Kirchen bis hinzu konkreten praktischen Überlegungen, wie der(Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wiedereine Rolle spielen kann."Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung,die kompakt (.) über alles informiert, was manzum Thema Weihrauch erfahren will und wissensollte" – so das Würzburger KatholischeSonntagsblatt zur ersten Auflage.

      Der Weihrauch
    • Zensurbehütete Demokratie

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Auf den ersten Blick scheint Artikel 5 Absatz 1 Satz 3 des Grundgesetzes ohne große Probleme und verhältnismäßig eindeutig zu sein. Der Satz »Eine Zensur findet nicht statt« wird von Rechtsprechung und Lehre gemeinhin als Ausdruck eines absolut und kategorisch wirkenden Verbotes der Zensur verstanden. Vor allem neue technisch-ökonomische Entwicklungen der Medienlandschaft, das dringlicher werdende Problem politischer – »Auschwitz-Lüge« – und krimineller – »Kinderpornographie« – Kommunikation sowie ein Blick in die Rechtsgeschichte des Instituts »Zensur«, der ebenso wie das Studium der Materialien der Verfassungsbestimmungen des Zensurverbotes zeigt, dass sich die herrschende Auffassung nicht auf diese Materialien stützen kann, legen es jedoch nahe, die Frage des Zensurverbotes im Rahmen der grundrechtlich vorgegebenen Kommunikationsverfassung neu zu stellen und eine Neubestimmung der durch das Spannungsfeld »Äußerungsfreiheit – Persönlichkeitsrechte – Menschenwürde – Demokratie« gekennzeichneten verfassungsrechtlichen Eingriffskautel vorzunehmen. Die Untersuchung ist eine Darstellung der Methodenlehre der Verfassungsinterpretation, exemplifiziert an der Auslegung des Artikel 5 Absatz 1 Satz 3 GG, oder eine Auslegung des Artikel 5 Absatz 1 Satz 3 GG im Lichte der gegenwärtigen Lehren der Verfassungsinterpretation, die losgelöst vom Begriff der Zensur den Verbotsgehalt der Verfassungsbestimmung erarbeitet.

      Zensurbehütete Demokratie
    • Die Kapelle des ehemaligen Aschaffenburger Krankenhauses wurde nach der Tradition der Orthodoxie völlig neu ausgemalt. Das repräsentative Heft erklärt sämtliche Wandgemälde und Ikonen, bietet Kurzbiographien der dargestellten Heiligen und erschließt das ikonographische Konzept. Die Abbildungen zeigen auch Bilder aus gewöhnlich nicht zugänglichen Bereichen der Kirche. Die Erläuterungen sind teilweise auch auf die Ikonographie anderer orthodoxer Kirchen übertragbar.

      Die Ausmalung der Aschaffenburger rumänisch-orthodoxen Kirche
    • Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

      Lesekompetenz bei sozioökonomisch benachteiligten Schülern

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eine Erkenntnis, die die großen, vergleichenden Schulleistungsstudien vermittelt haben, lautet: Für Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch benachteiligten Familien verstärkt sich in der Schule eher die Erfahrung von Bildungsungerechtigkeit, als dass dieser entgegenwirkt wird. Die Frage, inwieweit dies geändert werden kann bzw. welches Potenzial Schule und Unterricht haben, um bisher benachteiligten Schülergruppen bessere Bildungschancen zu geben, steht im Zentrum dieser Darstellung. Auf der Basis einer Analyse zum Bereich 'Lesekompetenz' werden einzelne Interventionsstrategien vorgestellt.

      Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht
    • Kosmischer Raum

      Die Dettinger Passion des Expressionisten Reinhold Ewald

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der repräsentative Band bietet eine theologische Deutung des Bildprogramms der Kirche in Dettingen am Main, die 1923 von Dominikus Böhm und Martin Weber errichtet wurde und als erste moderne Kirche Deutschlands gilt. Er untersucht das Wechselspiel von Architektur und Malerei und ordnet die Fresken in die Tradition christlicher Ikonographie ein. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Rezeption Alter Meister. Neue Quellenstudien bringen Licht ins Dunkel des Entstehungsprozesses und der Überarbeitungen durch den Künstler selbst. Die Auseinandersetzungen um die Dettinger Passion sind zudem ein Lehrstück über das ambivalente Verhältnis der Kirche zur Kunst der Moderne. Gesamtdarstellung einer der bedeutendsten Kirchenausmalungen des Expressionismus Beitrag im Kontext der Ausstellung »Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet« im Museum Giersch in Frankfurt vom 03.04.-17.07.2011

      Kosmischer Raum
    • Kleine feine Rezepte für die Geschmacknerven. Das Beste von einer kreativen Rundreise aus Deutschland, Schweiz und Australien, zusammen vereint.

      Voyage creativities
    • „Bildung auf Finnisch“ zeigt neue Wege auf, um Schülern mit Lernproblemen besser zu helfen. Die PISA-Studie hat gezeigt, dass Finnland erfolgreich Wissen vermittelt. Anhand des finnischen Modells wird erläutert, wie Schule und Lernen für Kinder attraktiver gestaltet werden können, wobei insbesondere Eltern und Lehrer von den Erkenntnissen profitieren. Alle wichtigen Faktoren, die zum PISA-Erfolg Finnlands beigetragen haben, sind in diesem Buch zusammengefasst und verständlich erklärt. Es werden Aspekte wie die Gesamtschule, die Ausbildung von Kindergarten- und Lehrkräften, die Vorschule und der finnische Bildungsgedanke behandelt, der betont, dass alle Kinder wichtig sind und niemand ausgegrenzt werden darf. Anhand eines Beispiels einer Schule in Südfinnland sowie eines Pilotprojekts werden erfolgreiche Strukturen und Methoden anschaulich dargestellt. Zudem werden kulturelle und historische Hintergründe beleuchtet, die für den PISA-Erfolg entscheidend sind. Auch die Defizite und die Kritik am finnischen Bildungssystem kommen zur Sprache. Der Autor ist Diplom-Pädagoge und schreibt an der Universität Erfurt seine Doktorarbeit. Durch seine langjährige Freundschaft zu finnischen Kollegen und einen achtmonatigen Aufenthalt in Mittelfinnland kann er wertvolle Insiderinformationen und Erkenntnisse in das Buch einfließen lassen.

      Bildung auf Finnisch