Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Weinberger

    1. Jänner 1951
    Kindern spielend helfen
    Wege durchs Labyrinth
    Personzentrierte Beratung
    Kindern spielend helfen – Einführung in die personzentrierte Spielpsychotherapie
    Faszination Spiel
    Klientenzentrierte Gesprächsführung
    • Die klientenzentrierte Gesprächsführung ist auf den amerikanischen Psychologen Carl Rogers zurückzuführen. Sie hat zum Ziel, das Selbsthilfepotenzial und die Ressourcen des Klienten zu aktivieren. Ihre Grundprinzipen sind u.a. die unbedingte Wertschätzung des Gesprächspartners, das einfühlende Ver-stehen und die Echtheit im Gespräch. Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger eignet sich hervorragend zum Erlernen dieser Gesprächstechnik. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht. Die 9. Auflage wurde entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes in den letzten Jahren überarbeitet und ergänzt um einen geschichtlicher Überblick über das klientenzentrierte Konzept, um Qualitätskontrolle im Rahmen klientenzentrierter Beratung, um Krisenintervention und um Klientenzentrierte Supervision. Die Autorin Sabine Schlippe-Weinberger, Jg. 1951, Dr. phil., Diplompsychologin, ist praktizierende und ausgebildete Psychotherapeutin. Von 1978-1990 war sie Lehrbeauftragte der Stiftungsfachhochschule München und ebenfalls seit 1978 ist sie außerdem Lehrbeauftragte der Universität Bamberg

      Klientenzentrierte Gesprächsführung
    • Faszination Spiel

      Wie wir spielend zu Gesundheit, Glück und innerer Balance finden

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Es wird aufgezeigt, wie viel wir von dieser Faszination von Geburt an mitbringen, wie unterschiedlich sich diese Fahigkeit in den verschiedenen Lebensabschnitten darstellt und wie sie als wichtige Ressource fur ein lebendiges Leben wieder entdeckt werden kann.Mit einem Vorwort von Prof.

      Faszination Spiel
    • Aufbauend auf einer theoretischen Einführung stellt die Autorin mit vielen Übungen und Beispielen dar, wie sich das personzentrierte Konzept von Carl Rogers in der Arbeit mit Kindern umsetzen lässt. Ziel ist die Steigerung der psychotherapeutischen und beraterischen Kompetenz von Fachkräften in psychosozialen, kinderbezogenen Berufen.

      Kindern spielend helfen – Einführung in die personzentrierte Spielpsychotherapie
    • Die Personzentrierte Beratung, entwickelt von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers, zählt zu den wichtigsten und wirksamsten Verfahren in Therapie und Beratung. Im Schulalltag hat der Personzentrierte Ansatz seinen Platz, weil für die Belastungen im Lehrerberuf weit weniger die Wissensvermittlung als vielmehr der Umgang mit Schülern, Eltern und Kollegen verantwortlich ist. Der schulische Alltag ist von Auseinandersetzungen und Konfliktgesprächen geprägt. Lehrer sehen sich oft in der Rolle des Vermittlers und Schlichters zwischen Schülern, Kollegen und Eltern, wobei unterschiedliche Interessen und Erwartungen ausbalanciert werden müssen. Das Buch zeigt, wie mit dem Personzentrierten Ansatz Lernprozesse gefördert, die Kommunikation zwischen Pädagogen und Schülern verbessert und gezielt Beratungs- und Krisensituationen gemeistert werden können.

      Personzentrierte Beratung
    • Wege durchs Labyrinth

      Personzentrierte Beratung und Psychotherapie mit Jugendlichen

      Auf der Basis des Personzentrierten Ansatzes einerseits und entwicklungspsychologischer Kenntnisse andererseits unterstützt dieses Lehrbuch den Leser darin, die eigene beraterische und therapeutische Kompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen zu reflektieren und zu erweitern.

      Wege durchs Labyrinth
    • Der Band bietet eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Beratung und Psychotherapie von Kindern, die professionelle Hilfe brauchen. Im Zentrum stehen Antworten auf Fragen wie: Wie bekomme ich spielerisch Zugang zu Kindern? Welche kreativen Methoden kann ich einsetzen? Wie sieht eine Spieltherapie aus? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es für ängstliche, aggressive und hyperaktive Kinder? Aufbauend auf einer theoretischen Einführung stellt die Autorin in einem praktischen Teil mit vielen Übungen und Beispielen dar, wie sich das personzentrierte Konzept von Carl Rogers in der Arbeit mit Kindern umsetzen lässt. Ziel ist die Steigerung der psychotherapeutischen und beraterischen Kompetenz von Fachkräften in psychosozialen, kinderbezogenen Berufen in Praxis, Aus- und Fortbildung.

      Kindern spielend helfen