Familienvermögen: Übertragungen zu Lebzeiten auf die Angehörigen
Schenkungsteuerliche Gestaltungen nutzen und Steuern sparen; Reihe Betriebliche Praxis






Schenkungsteuerliche Gestaltungen nutzen und Steuern sparen; Reihe Betriebliche Praxis
Musterbriefe - Fallstricke - Praxishilfen; Walhalla Rechtshilfen
Frei von Schulden – in nur drei Jahren! Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Seit 01.10.2020 können Sie in drei Jahren von Ihren Schulden befreit sein. Schritt für Schritt erklärt der Ratgeber Verbraucherinsolvenz: Erfolgreiche Schuldbefreiung die richtige Vorgehensweise: Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten Unseriöse Helfer erkennen Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen Steuerschulden aufteilen Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung Alternative: Insolvenzplanverfahren – teurer, aber schneller Die aktuelle Pfändungstabelle
Praxishilfe zum neuen § 6b UStG
Die bisherigen Regelungen zum Konsignationslager waren in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union recht unterschiedlich. Dabei kam es immer wieder zu Unstimmigkeiten in den Kontrollsystemen der EU und den umsatzsteuerlichen Handhabungen. Ab dem 1.1.2020 gibt es in deutschen Umsatzsteuergesetz hierzu nicht nur einen eigenen Paragraphen, sondern auch eine europäisch einheitliche Regelung. Dieser Rategeber führt in die neue Regelung ein. Er zeigt auf, wie zukünftig Warenbewegungen in und aus einem Konsignationslager zu behandeln sind.
Ausländische Lieferbeziehungen im Reihengeschäft Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte mit Auslandsbezug können in der Anwendung eine große Hürde darstellen und werden oftmals fehlerhaft beurteilt. Das kann zum Vermögensschaden führen, wenn der Fehler erkannt wird und das Finanzamt die Umsatzsteuer hierfür verlangt. Dieser Fachratgeber Reihe Betriebliche Praxis: Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer soll helfen, Fehler zu minimieren, indem die wichtigsten Bestandteile des Reihengeschäfts erläutert werden: Tatbestandsmerkmale Kommissionsreihengeschäfte ins Ausland Fallstricke Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft Inland, Drittland, EU-Mitgliedsstaat Besonders hilfreich: Die unterschiedlichen Probleme und Fallkonstellationen von Reihengeschäften werden anhand einer Beispielsfirma praxisnah dargestellt.
Frei von Schulden Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Die richtige Vorgehensweise erklärt dieser Ratgeber Schritt für Schritt: Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten Unseriöse Helfer erkennen Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen Steuerschulden aufteilen Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung Die aktuelle Pfändungstabelle
Frei von Schulden Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Die richtige Vorgehensweise erklärt dieser Ratgeber Schritt für Schritt: Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführen Verbraucherinsolvenzverfahren richtig einleiten Unseriöse Helfer erkennen Voraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllen Steuerschulden aufteilen Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzen Die aktuelle Pfändungstabelle „Damit der Schuldner in der unübersichtlichen Materie den Überblick behält, hilft dieser Ratgeber mit Fallbeispielen, Musterbriefen und -verträgen, Begriffserläuterungen, Tabellen, Angaben über Gebühren und Kosten sowie hilfreichen Adressen weiter.“ Soziale Arbeit
Fallen kennen, Abmahnungen vermeiden Wer regelmäßig im Internet und über Auktionsplattformen verkauft, gilt schnell als professioneller Händler. Wer Online-Shops rechtssicher führen und teure Überraschungen vermeiden will, muss mehr wissen. Dieser Fachratgeber erklärt die Kernbereiche Internetrecht, Vertragsrecht, Urheberrecht und Steuerrecht, zum Beispiel: Wann ist die Buchführung einwandfrei? Welche Kriterien hat eine Rechnung zu erfüllen? Welche Daten gehören in das Impressum? Welche Unterlagen benötigt das Finanzamt? Wie wird eine steuerrechtliche Gewinnermittlung erstellt? Welche Schutzrechte sind zu wahren? Welche rechtlichen Bedingungen gelten für Online-Shops? Welche Besonderheiten sind bei eBay zu beachten? Wichtig für Selbstständige, Solo- und Kleinunternehmer, Existenzgründer sowie Privatpersonen, die regelmäßig im Internet Verkäufe tätigen.
Startklar für EuropaHoffnung auf einen besseren Job, Lust auf Abenteuer, der Traum von Sonne und Freiheit? Wer sich vorher umfassend informiert, minimiert das Risiko, Schiffbruch zu erleiden. Aufenthaltsbestimmungen Krankenversicherung Altersversicherung Betriebsgründungen Wohnen bzw. Immobilienerwerb Verdienstmöglichkeiten Steuerpflichten Anerkennung von Bildungsabschlüssen Vorteile für grenzüberschreitende Pendler Praktische Hilfen: Checklisten, Beispiele, Adressen wichtiger Ansprechpartner