Hans Strutz Bücher






Die Qualität der Mitarbeiter ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Unternehmen setzen umfassende Marketinginstrumente ein, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Daher ist es ebenso wichtig, diese Instrumente im Personalbereich zu nutzen und Personalmarketing zu betreiben. Ziel ist es, das Unternehmen für potenzielle Bewerber attraktiv zu gestalten und auch die bestehenden Mitarbeiter zu motivieren, ihre Aufgaben als ansprechend zu empfinden, um Fluktuation zu vermeiden. Im Vergleich zum Produktmarketing steht beim Personalmarketing das Preis-/Leistungsverhältnis im Mittelpunkt der Attraktivität. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit können zwar die Botschaft eines attraktiven Verhältnisses kommunizieren, doch langfristiger Erfolg ist nur möglich, wenn diese Botschaft der Wahrheit entspricht. Dies ist besonders relevant angesichts des zunehmenden Wettbewerbs in den Bereichen Preis, Qualität und Service sowie der Globalisierung, die Transparenz schafft. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kommunikative Marketinginstrumente weiterhin wichtig sind, jedoch nur dann erfolgreich sein können, wenn das Preis-/Leistungsverhältnis im Marketing-Mix stimmt.
Das Wachstum unserer Unternehmen findet zunehmend im Ausland statt. Für uns Europäer sind der Ausbau unserer europäischen Geschäfte und die Aktivitäten in den anderen Regionen der weltwirtschaftlichen Triade strategisch entscheidend. Nordamerikanische und japanische Unternehmen agieren intensiv auf unseren Märkten und in anderen Regionen, in denen auch wir erfolgreich sein wollen. Diese Firmen treten mit beachtlichen finanziellen Ressourcen in den Wettbewerb, und die aus diesen Märkten generierten Reserven sind ebenfalls erheblich. Eine der entscheidenden Ressourcen, um die wirtschaftlichen Herausforderungen global zu meistern, sind die Menschen, die für die jeweiligen Unternehmen tätig sind. Angesichts des weltweit zu geringen und oft nicht ausreichend ausgebildeten Managementnachwuchses müssen Unternehmen attraktiv sein, um die benötigten Fach- und Führungskräfte zu gewinnen. Zudem ist es wichtig, internes Know-how und Managementkapazitäten zu fördern. Unternehmensführer international agierender Firmen müssen sich zunehmend als Coaches komplexer Teams in verschiedenen Kulturen verstehen. Neben klassischen unternehmerischen Aufgaben sollten wir uns verstärkt der Frage des weltweiten Lernens und der effizienten Verfügbarkeit der Fähigkeiten unserer Mitarbeiter widmen.
Inhaltsverzeichnis: Personalmarketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? Der Einsatz von Marketinginstrumenten im Personalbereich. Planung strategischer Personalbeschaffungsprogramme als Grundlage des Personalmarketings. Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber. Anmerkungen zum „Sprachverhalten“ im Personalwesen. Personalwerbung heute und in Zukunft: „Bitte, bewerben Sie sich bei Ihren potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...“. Erfolgreiche Bewerberansprache: Wer sich bewerben soll, muss umworben werden. Bewerberauswahl: Das dynamische Auswahlseminar der Bayerischen Vereinsbank. Mitarbeitermotivation: Ein zentrales Element des Personalmarketings. „Mitarbeiterorientierte Führungsinitiative“ als Beitrag zum internen Personalmarketing. Variable Vergütungssysteme als Wettbewerbsvorteil im Personalmarketing. Betriebliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor des internen Personalmarketings. Personalmarketing für Auszubildende. Personalmarketing für Frauen in Fach- und Führungspositionen. Personalmarketing für Frauen bei Hewlett-Packard. Personalmarketing in der mittelständischen Wirtschaft: Das Beispiel der Wiesner-Hager KG. Personalmarketing in der Großindustrie: Beispiele von Mercedes-Benz und Volkswagen. Personalmarketing im Hotel- und Gaststättengewerbe: Beispiel der Mövenpick-Unternehmungen. Personalmarketing im Handel: Beispiel des Kaufhof-Konzerns. Personalmarketing-Strategien im Bankensektor: Beispiel der Commerzbank
