Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürg Niehans

    8. November 1919 – 23. April 2007
    A History of Economic Theory
    Theorie des Geldes
    Richard Cantillon und sein "Essai"
    Multiple Entdeckungen in der Wirtschaftstheorie
    Wilhelm Launhardt und seine "mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre
    Geschichte der Aussenwirtschaftstheorie im Überblick
    • Innerhalb »der klassischen Werke der ökonomischen Theorie nimmt Launhardts „Mathematische Begründung der Volkswirthschaftslehre“ einen hervorragenden Platz ein. Wenn seine Botschaft zu seinen Lebzeiten nicht verstanden wurde, so teilt er dieses Schicksal mit den großen Theoretikern des 19. Jahrhunderts, vor allem in Deutschland und Frankreich.« (Erich Schneider) Carl Friedrich Wilhelm Launhardt (1832-1918) - ein Pionier der mathematischen Ökonomie, ein wichtiger Wegbereiter der Wohlfahrtstheorie und eine Hauptfigur in der Geschichte der Standorttheorie -, war, 1871 zum Professor ernannt, von 1880 bis 1886 erster Rektor der Technischen Hochschule Hannover, wo er bis zu seinem Tode lehrte. Launhardts nationalökonomisches Hauptwerk, die 1885 publizierte »Mathematische Begründung« fand unter seinen Zeitgenossen praktisch keinen Widerhall. Erst in den letzten 30 Jahren wurde dieser »wichtigste deutsche Beitrag zur marginalistischen Wirtschaftstheorie aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts« (Jürg Niehans) als solcher anerkannt. Erich Schneider würdigte es als einen »Meilenstein in der Geschichte der ökonomischen Theorie« und betonte die »Bedeutung, die dieses Werk noch heute für die Forschung besitzt«.

      Wilhelm Launhardt und seine "mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre
    • A History of Economic Theory

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,0(15)Abgeben

      A History of Economic Theory offers a comprehensive account of the builders and building blocks of modern mainstream economics. Jurg Niehans shows how the analytical tools used by economists have evolved from the eighteenth century to the present. Niehans first surveys the development of classical economics from the scholastic and mercantilist traditions to Marx. He then follows the progress of marginalist economics from Thunen to Fischer. In the book's final section, he describes economic theory in the model-building era from Pigou and Keynes to Rational Expectations. Building his story around the economists themselves, Niehans presents a pantheon of economic theory. It includes the famous from Smith and Riccardo to Samuelson and Friedman, as well as detailed discussions of lesser-known figures who have nevertheless made classic contributions. For each theorist Niehans offers a biographical sketch followed by a description, interpretation, and critical assessment of his work. With the current revival of interest in the history of economics, economists will find A History of Economic Theory not only a rich source of information but also a challenging analysis of the dynamics of scientific progress.

      A History of Economic Theory