Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Geerlings

    Theologen der christlichen Antike
    Tradition und Innovation
    Das Herz
    Fussnoten zu Augustinus
    Augustinus Leben und Werk
    Augustinus
    • 2010

      Fussnoten zu Augustinus

      • 481 Seiten
      • 17 Lesestunden

      "Der englische Mathematiker und Philosoph A.N. Whitehead hat die abendländische Tradition so gekennzeichnet:'Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fussnoten zu Platon bestehen.' Man könnte ohne Schwierigkeiten in Analogie formulieren: Die abendländische Theologiegeschichte besteht aus einer Reihe von Fussnoten zu Augustin." So beschreibt Wilhelm Geerlings in seiner prägnanten Kurz-Darstellung Augustins dessen Bedeutung. Und so wenig Whiteheads Aussage die Leistung späterer Philosophen schmälern, sondern vielmehr die grundlegende Bedeutung des Platon herausstellen will, so wenig mindert das Urteil Geerlings' die Bedeutung nachaugustinischer Theologie.

      Fussnoten zu Augustinus
    • 2009

      Die Sorge um die eigene Gesundheit ist ein Urphänomen der Menschheit. Der Sammelband fasst Referate zusammen, die im Rahmen einer Ringvorlesung Gesundheit - geisteswissenschaftliche und medizinische Aspekte an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 2006/2007 abgehalten wurden. Die Beiträge spannen einen Bogen von antiken Patientenzeugnissen über die Angst um die eigene Gesundheit bis hin zu den Grenzen des heute medizinisch Machbaren.

      Gesundheit - geisteswissenschaftliche und medizinische Aspekte
    • 2008

      Jede Wissenschaft ist untrennbar mit ihren Forschern verbunden, die oft eine Symbiose mit ihrem Forschungsobjekt eingehen und die Wissenschaft prägen. Das Wissen um einen Forscher erfüllt daher nicht nur biographische Interessen, sondern ist auch für das Verständnis des Gegenstandes von Bedeutung. Der Band beleuchtet Bochumer Forscherpersönlichkeiten und stellt deren Leben sowie wissenschaftliche Tätigkeiten vor. Im Inhalt finden sich unter anderem Hans Blumenbergs philosophische Erkundungen, Friedhelm Denninghaus als pragmatischer Visionär im Bereich Sprachlehrforschung, und Klaus Hemmerles theologischer Weg zur Praxis des Christentums. Siegfried Herrmann wird mit seiner Arbeit zur Geschichte und Prophetie in Israel vorgestellt, während Klaus Volquradt als Embryologe und Medizinethiker beleuchtet wird. Max Imdahl wird in Bezug auf seine kunstgeschichtliche Position thematisiert, und Hans Ludwig Jessberger wird als Forscher und Unternehmer gewürdigt. Horst de Marées wird im Kontext der Sportmedizin betrachtet, und Erich Neu wird für seine Arbeit im Hethitischen Lernen hervorgehoben. Wolfgang Roth wird als Chemiker vorgestellt, Peter Schöller als Geograph, und Günther Snatzke als Chemiker, der sich mit molekularen Spiegelbildern beschäftigt. Schließlich wird Friedrich Sommer als Mathematiker und Theo Thiemeyer als Sozialwissenschaftler thematisiert, während Wilhelm Wertenbruch die Verbindung zwischen Thomas von Aquin und dem

      Forscherpersönlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum
    • 2006

      Das Herz

      Organ und Metapher

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Das Herz
    • 2004

      Kirchen in der Minderheit

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, aber auch in Gesamteuropa, läuft darauf hinaus, dass die christlichen Kirchen immer mehr Mitglieder verlieren, stärker ins Hintertreffen geraten und dass sie möglicherweise bald in der Gesellschaft nicht nur Minderheit sind, sondern auch weitgehend an Einfluss zu verlieren. Wie ist das zu verhindern?

      Kirchen in der Minderheit
    • 2003
    • 2002
    • 2002
    • 2002

      Der Kalender

      Aspekte einer Geschichte

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Der Kalender
    • 1999

      Die autobiographischen Bekenntnisse des Augustinus (354-430) sind ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu unserer heutigen Auffassung des modernen Menschen. Der Band präsentiert die Grundgedanken des großen Kirchenlehrers im Kontext mit seinem umfangreichen literarischen Werk. Die fundierte Darstellung einer faszinierenden Persönlichkeit mit wegweisendem Einfluss auf das Weltbild des Mittelalters.

      Augustinus