Wolfgang Berens Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2014
Das Lehrbuch verbindet praktische Planung mit modellgestützter Theorie und behandelt Entscheidungstheorie, Operations Research, Investitionstheorie und Unternehmensplanung. Es erklärt quantitative Planung als einheitlichen Prozess und vertieft PC-Anwendungen, Metaheuristiken und Simulationen. Die Neuauflage umfasst auch Mixed Integer Linear Programming.
- 2005
Unternehmensentwicklung mit Finanzinvestoren
- 457 Seiten
- 16 Lesestunden
Wenig Eigenkapital oder eine ungeregelte Nachfolge verschließen oft die Tür zum klassischen Bankkredit. Der Ausweg: die Aufnahme eines institutionellen Finanzinvestors . Welche Entwicklungschancen bieten sich mittelständischen Unternehmen? Was erwartet das Unternehmen bei Aufnahme eines institutionellen Investors? Wie handeln Private-Equity-Gesellschaften? Die Autoren vermitteln dem langfristig denkenden Unternehmer die kurzfristige Sicht des Finanzinvestors.
- 2004
Nach dem jähen Ende des Booms um die Jahrtausendwende verlor das E-Business viel von der Aufmerksamkeit, die ihm vorher zuteil wurde. Nicht nur für die Börse oder für die Medien, sondern auch für viele zuvor eifrig Engagierte aus der Wissenschaft büßte das Thema plötzlich rapide an Reiz ein. Mit der «Rückkehr zur Rationalität» in diesem Feld jedoch steht das Controlling mehr denn je in der Pflicht. Viele Basistechnologien lösen erfahrungsgemäß erst Jahre oder Jahrzehnte nach «ihrer Hype» die so hoch bevorschußten Versprechen ein. Dies ist auch hinsichtlich des E-Business zu erwarten. Unternehmen, die daran teilhaben wollen, müssen die richtigen Auswahl- und Ausgestaltungsentscheidungen treffen. Die Bereitstellung entsprechender ökonomischer Kalküle ist mit eine Aufgabe des Controlling. Der Band zeigt für ausgewählte Teilgebiete exemplarisch entsprechende Perspektiven auf.
- 2004
Welche Controlling-Werkzeuge stehen zur Verfügung? Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen wird in elf praxisorientierten Fallstudien der Grundstein für unterschiedliche Praxislösungen gelegt. Ob Musikschule, Landgericht, Arbeitsamt, Universität, die staatliche Entwicklungshilfe oder die kommunale Abfallbeseitigung - die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte jeder Institution erfordern spezifische Controlling-Verfahren . Hier werden sie detailliert aufgefächert.
- 2003
Profifußball und Ökonomie
- 203 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Spörtökonomie wird zunehmend ein fester Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Presseberichte über betriebswirtschaftlich relevante Themen wie Verhandlungen über Fernsehgelder oder Spielergehälter nehmen zu und beleuchten die Führung eines professionellen „Fussballunternehmens“. Auch in der Wissenschaft wächst das Interesse an den ökonomischen Implikationen des Profifussballs. Der Tagungsband „Profifussball und Ökonomie“ fördert gezielt den Dialog zwischen Theorie und Praxis und fasst die Ergebnisse einer Seminarveranstaltung zum Thema „Sportmanagement“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Sommer 2002 zusammen. Unter der Leitung von Prof. Dr. G. Schewe und Prof. Dr. W. Berens diskutierten ausgewählte Studierende zwei Tage lang mit Experten aus der Praxis aktuelle ökonomische Fragestellungen des Profisports in Deutschland. Ziel war es, die Relevanz und Vielfalt ökonomischer Themen im Profisport aufzuzeigen und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung in ausgewählten Problembereichen zu dokumentieren. Die Seminarbeiträge wurden durch die Diskussion mit Praktikern um anwendungsorientierte Aspekte ergänzt. Der Tagungsband richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Praktiker im Sportmanagement und Fussballinteressierte, die mehr über die ökonomischen Aspekte des modernen Profifussballs erfahren möchten.
- 2002
Due diligence bei Unternehmensakquisitionen - eine empirische Untersuchung
Unter Mitarbeit von Thorsten Behrens und Julia Lescher
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Empirische Untersuchungen belegen einen mittlerweile auch in Deutschland erhöhten Verbreitungsgrad der Due Diligence bei Mergers & Acquisitions (M& A). Differenziert wird bei den Untersuchungen zwischen einzelnen Teilreviews (Financial, Tax, Legal etc.) allerdings wurden bislang keine breiten empirischen Erkenntnisse zur Durchführung der Due Diligence gewonnen. Die Fragestellung bei dieser Untersuchung lautet, in welchen Determinanten die Due Diligence tatsächlich durchgeführt wird. Determinanten der Due Diligence sind die Dauer der Due Diligence und Terminierung im Akquistitionsprozeß, die Größe und Zusammensetzung des Due Diligence-Teams, die Informationsquellen während der Due Diligence, die eingesetzten Instrumente wie Checklisten u. a., die wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Relevanz der Due Diligence sowie die Dokumentation und Berichterstattung über die Due Diligence.
- 1999
Controlling in Fallstudien
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieses etwas andere Buch zum Controlling arbeitet praktische Fragestellungen in einer besonderen Vorgehensweise auf. Anhand von Fallstudien werden dem Leser zentrale Themenstellungen des Controlling in belletristischer Form vermittelt. Den erzählerischen Hintergrund bildet die Reisch AG, ein Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, in dem die junge Controllerin Dagmar Schwartz tätig ist. Nach der Darstellung der im Berufsalltag von Dagmar Schwartz auftretenden Probleme werden jeweils spezifische Aufgabenstellungen abgeleitet. Anschließend wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt und ein umfassender Lösungsvorschlag gemacht.
- 1998
Mit der Due Diligence wird ein Unternehmen einer Stärken-/Schwächen-Analyse unterzogen, um eventuelle Risiken aufzudecken, die mit dem Kauf des Unternehmens verbunden sein könnten. Darüber hinaus soll eine Grundlage für die Kaufpreisermittlung geschaffen werden. Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern neben grundsätzlichen Fragestellungen insbesondere die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Aspekte bei der Durchführung einer Due Diligence. Ein neues Kapitel geht auf länderspezifische Besonderheiten in den USA, Großbritannien und Asien ein. Aktuelle Beiträge zur Due Diligence bei Unternehmen der New Economy, zur Vendor Due Diligence und zur Due Diligence aus der Sicht einer Beteiligungsgesellschaft runden dieses Handbuch gelungen ab.
